Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorbild Blutegel

Blutabnahme per Saugnapf mit Mikronadeln

Wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Das trifft nicht nur auf bekannte Kräuterbonbons zu, sondern auch auf ein neues Gerät zur Blutabnahme. Es kommt ohne eine große Nadel aus und hat den Blutegel als Vorbild.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.05.2024  10:30 Uhr

Die Blutabnahme am Arm per Nadel ist Standard in der Arztpraxis. Für einige Patienten ist es aber der Horror. Als Alternative ist in manchen Fällen dann die Blutgewinnung aus der Fingerkuppe möglich. Für viele diagnostische Untersuchungen reicht der Tropfen Blut, den man am Finger gewinnen kann, aber nicht aus. Zudem können die Messungen aus dem Kapillarblut ungenau sein.

In einer Pressemeldung stellt die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich ein neu entwickeltes Gerät zur Blutentnahme vor. Zwar lässt sich damit nicht so viel Blut gewinnen wie mit einer Nadel, aber deutlich mehr als mit einem Stich in die Fingerkuppe. Das Gerät funktioniert nach dem Blutegel-Prinzip. Nachdem sich ein Blutegel an der Haut festgesaugt hat, durchdringt er diese mit seinen Zähnen und erzeugt durch Schlucken einen Unterdruck, über den er Blut aus der Wunde saugt. Das neue Gerät funktioniert im Grunde ebenso. Ein etwa 2,5 cm großer Saugnapf wird am Oberarm oder am Rücken angebracht. In ihm befinden sich mehrere Mikronadeln, die beim Anpressen die Haut punktieren. Der Unterdruck im Saugnapf sorgt dafür, dass sich innerhalb weniger Minuten Blut darin sammelt.

Im Fachjournal »Advanced Science« hat ein Team um Dr. Nicole Zoratto von der ETH Zürich den Saugnapf mit den Mikronadeln detailliert vorgestellt. Demnach kann dieser etwa 0,8 ml Blut aufnehmen und er enthält eine weitere Flüssigkeitskammer zum Beispiel für Antikoagulantien. Ein Vorteil des neuen Geräts: Die Mikronadeln befinden sich im Innern des Saugnapfs. Dadurch ist die Verletzungsgefahr beim Anwenden und Entsorgen geringer als bei der Blutentnahme mit klassischen Nadeln. Zudem, so die Wissenschaftlerin, kann das Gerät kostengünstig hergestellt werden, sodass es sich auch für ressourcenschwache Länder als Alternative anbieten könnte.

Bislang haben die Forschenden das Gerät an Schweinen getestet. Bevor es bei Menschen breit angewandt werden kann, müsse die Materialzusammensetzung noch optimiert werden. Danach könne die Erprobung bei Menschen starten. Dafür sucht die Forschungsgruppe derzeit noch einen Partner für die weitere Finanzierung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ZürichHaut

Mehr von Avoxa