Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Randomisierte Studie
-
Blinddarm-OP hilfreich bei Colitis ulcerosa

Der Blinddarm hat bei Colitis ulcerosa (CU) offenbar eine immunmodulatorische Funktion. So erklären sich die Autoren einer aktuellen Studie, dass eine Blinddarmentfernung CU-Patienten in Remission stabilisierte.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 30.04.2025  12:02 Uhr

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Schleimhaut im Dickdarm (Colon) und Enddarm (Rectum). Üblicherweise im Enddarm beginnend, breitet sich die schubförmig verlaufende Erkrankung allmählich auf den gesamten Dickdarm aus. Auch der Blinddarm (Appendix vermiformis), der blind endende Anfangsteil des Colons, kann im Verlauf von der Entzündung betroffen sein.

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der Blinddarm bei CU eine besondere Rolle spielen könnte. Wie die Autoren der ACCURE-Studiengruppe aktuell im Fachjournal »The Lancet Gastroenterology & Hepatology« ausführen, sei schon 1987 erstmals berichtet worden, dass Menschen, denen der Blinddarm operativ entfernt wurde (Appendektomie), seltener an CU erkranken als Menschen mit noch vorhandenem Blinddarm. Nachfolgende Untersuchungen hätten ergeben, dass das Erkrankungsrisiko infolge einer Appendektomie insgesamt um 61 Prozent sinkt (Odds Ratio 0,39). Was den Effekt einer Blinddarm-OP bei bereits an CU Erkrankten anbelangt, seien die Ergebnisse bisheriger Studien teilweise widersprüchlich, aber überwiegend positiv.

Mit einer randomisierten Studie an 22 Zentren in den Niederlanden, Irland und Großbritannien konnten die Autoren nun bestätigen, dass eine Appendektomie sich positiv auf den Krankheitsverlauf bei CU auswirken kann. Die Teilnehmenden waren an CU erkrankt und hatten in den zwölf Monaten vor Studienbeginn einen Schub erlitten, befanden sich aber aktuell in Remission. Zusätzlich zu ihrer Basismedikation, die bei allen Probanden bestehen blieb, wurde bei der Hälfte der Teilnehmenden der Blinddarm endoskopisch entfernt. Dies geschah offen, es wurden also keine Scheinoperationen bei den Teilnehmenden der Kontrollgruppe vorgenommen. Die Intention-to-treat-Analyse umfasste 99 Patienten in der Interventions- und 98 Patienten in der Kontrollgruppe.

Im Folgejahr erlitten signifikant mehr Patienten aus der Kontrollgruppe einen Krankheitsschub (primärer Endpunkt), nämlich 55 versus 36 aus der Interventionsgruppe. Das bedeutete eine Risikoreduktion um 35 Prozent (relatives Risiko 0,65). Die häufigsten unerwünschten Wirkungen waren postoperativer Schmerz in der Interventionsgruppe und Hautausschlag in der Kontrollgruppe (jeweils drei Patienten).

Eine Appendektomie sei gegenüber einer alleinigen Standardbehandlung bei CU-Patienten in Remission überlegen, konstatieren die Autoren. Mechanistisch wird als Ursache dafür eine immunmodulatorische Funktion des Appendix bei CU vermutet: Man nimmt an, dass der Blinddarm inflammatorische Zytokine produziert und dadurch kaskadenartige Prozesse anstößt, die zur Krankheitsprogression beitragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa