Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorstand GKV-SV

Blatt soll Kassenverband führen

Beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) steht ein größerer Umbruch an. Nach dem Ausscheiden von Vorstand Gernot Kiefer in diesem Jahr geht im kommenden Jahr auch Verbandschefin Doris Pfeiffer in Rente. Auf sie soll Oliver Blatt (derzeit vdek) folgen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 24.09.2024  16:04 Uhr

Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV) hat bei seiner Sitzung am 28. August beschlossen, dass die Wahl der neuen Vorstände am 28. November erfolgen soll. Bei der Gelegenheit hat der Verwaltungsratsvorsitzende Uwe Klemens über die Vorschläge informiert.

Demnach soll Oliver Blatt als Vorstandsvorsitzender auf Doris Pfeiffer folgen. Blatt ist derzeit Abteilungsleiter Gesundheit beim Verband der Ersatzkassen (vdek), dem das Vorschlagsrecht zufällt. Beim vdek ist Blatt zuständig für Prävention, Rehabilitation und das Leistungsrecht der GKV sowie die Soziale Pflegeversicherung und medizinische Versorgungsfragen der GKV. Zuvor war er beim IKK-Bundesverband.

Beim GKV-SV fallen in den Vorstandsbereich des Vorsitzenden die Abteilungen Systemfragen, Telematik/IT-Management und Medizin sowie die Stabsbereiche Politik, Kommunikation, Selbstverwaltung und Justiziariat.

Stoff-Ahnis bleibt, Krasney soll zurückkommen

Als Stellvertretende Vorstandsvorsitzende wurde bereits im Juni Stefanie Stoff-Ahnis bestätigt. Sie verantwortet beim Kassenverband den Stabsbereich Vertragsanalyse sowie die Abteilungen Ambulante Versorgung, Krankenhäuser und Arzneimittel.

Der dritte Vorstandsposten ist derzeit vakant. Für die Wahl im November wurde Martin Krasney vorgeschlagen. Er ist derzeit bei der Kanzlei Dierks + Company tätig, hat aber bereits eine Vergangenheit beim GKV-SV. Sein Vorstandsbereich würde die Abteilungen Pflege, Gesundheit, Zentrale Dienste und die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) umfassen.

Über die Vorschläge sollen nun die Gremien der Selbstverwaltung zunächst beraten, teilte ein Sprecher des GKV-SV auf Nachfrage der PZ mit.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa