Pharmazeutische Zeitung online
Kostensteigerungen

BKK: Ruf nach weniger Kassen ist »populistisch«

Mehr als 90 Krankenkassen gibt es in Deutschland. Die Zahl zu reduzieren, wird immer wieder gefordert, insbesondere angesichts explodierender Beiträge. Anne-Kathrin Klemm, Vorständin des BKK-Dachverbands, hält solche Vorstöße für ein »populistisches Ablenkungsmanöver«.
PZ
16.07.2025  09:10 Uhr

Viel hilft viel – im Zusammenhang mit der Kassenlandschaft scheint das Bonmot nicht zuzutreffen. Die finanzielle Lage der mehr als 90  Krankenversicherungen in Deutschland ist durchweg dramatisch, die Beiträge steigen ungebremst, allein im ersten Quartal 2025 hatten die Kassen bei den Leistungsausgaben für gesetzliche Versicherte sechs Milliarden Euro mehr im Vergleich zum ersten Quartal 2024 zu stemmen. Besonders die Krankenhäuser zählen zu den Kostentreibern, aber auch die Ausgaben für Arzneimittel.

Würden weniger Kassen den Trend stoppen können? Immerhin unterhält jede eigene Strukturen, IT-Systeme und Marketingabteilungen. Dies bindet Ressourcen, die stattdessen in die Versorgung fließen könnten, bemängeln Kritiker. Der Wettbewerb führe hier nicht zu mehr Effizienz, sondern zu einem hohen Verwaltungsaufwand.

Die Kassen sehen das anders und wollen grundsätzlich an der Anzahl nicht rütteln. Anne-Kathrin Klemm, seit Anfang Juli alleinige Vorständin des BKK-Dachverbands, widersprach jüngsten Forderungen nach einer Reduktion der Versicherer und bezeichnete die Vorstöße als »ein populistisches Ablenkungsmanöver«. Mit solchen Forderungen werde »nicht nur das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme weiter erschüttert, sondern auch von den eigentlichen Problemen in unserem Gesundheitssystem abgelenkt«.

Diese sieht Klemm ganz klar in den  »explodierenden Ausgaben für die medizinische Versorgung und Arzneimittel«. Es gelte also, sich nicht immer wieder »in Phantomdiskussionen um vermeintliche Einsparpotenziale bei den Verwaltungskosten zu verlieren«. Stattdessen sollte die politische Energie besser in Strukturreformen investiert werden, »die die toxische Ausgabendynamik durchbrechen und die explodierenden Beitragssätze stabilisieren«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa