Pharmazeutische Zeitung online
Niederlassungsförderung

Bis zu 45.000 Euro für Thüringer Landapotheken

Eine Übernahme oder Neugründung einer Landapotheke in Thüringen soll mit bis zu 45.000 Euro bezuschusst werden. Das ist die bundesweit erste Initiative in diese Richtung. 
Melanie Höhn
07.09.2023  16:30 Uhr

Das Apothekensterben macht auch vor Thüringen nicht Halt, vor allem der ländliche Bereich ist betroffen. Gab es Ende 2022 dort noch 507 öffentliche Apotheken, waren es mit Stand vom 14. August 2023 nur noch 500 – dabei handelt es sich um 272 Einzelapotheken (Ende 2022: 282), 93 Hauptapotheken (unverändert) und 135 Filialapotheken (Ende 2022: 132). Mindestens zwei weitere Apotheken werden im aktuellen Quartal noch schließen müssen. Gegründet wurde 2023 bisher keine Apotheke.

»Wir spüren in Thüringen gerade im strukturschwachen und ländlichen Raum ganz deutlich das Sterben unserer Apotheken. Es zeichnet sich ab, dass die pharmazeutische Versorgung in diesen Regionen immer schwieriger wird«, sagte Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands (THAV), auf Nachfrage der PZ. »Wir wollen auch auf Landesebene alle Möglichkeiten nutzen, um dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzen.« Die Thüringer Standesorganisation habe deshalb gemeinsam mit Robert Martin Montag von der FDP ein Landesförderprogramm für die Gründung und Übernahme von Apotheken im ländlichen Raum ins Leben gerufen, das letztlich von fast allen Fraktionen des Thüringer Landtags unterstützt wurde, so Fink weiter. 

Niederlassungsförderung soll konkreter werden

In einem Richtlinienentwurf des Thüringer Gesundheitsministeriums, der sich noch in der Erarbeitung und im Stellungnahme- und Prüfverfahren befindet, soll die Niederlassungsförderung nun konkreter werden und rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.

Der Richtlinienentwurf geht auf einen bereits im Dezember 2021 gefassten Beschluss des Thüringer Landtags zurück, der seinerzeit von der FDP eingebracht wurde und dessen Umsetzung sich zum Ärger der drei betroffenen Heilberufe inzwischen mehr als 1,5 Jahre hinzieht. Damals stellte der Landtag »stellenweise Ungleichverteilungen und drohende Versorgungsengpässe« fest, »trotz des gut ausgebauten Systems der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung mit einer vergleichsweise hohen Arztdichte und einer guten Zugänglichkeit« in Thüringen, wie es in dem Beschluss heißt. Außerdem wurde die Landesregierung aufgefordert, die Zuwendungshöhe der Niederlassungsförderung für Apothekerinnen und Apotheker, Ärztinnen sowie Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte auf bis zu 45.000 Euro für Investitionen und Barrierefreiheit festzusetzen.

Bis zu 45.000 Euro an Zuwendungen

Aus dem aktuellen Entwurf geht nach Aussage des THAV hervor, dass die Aufnahme des Apothekenbetriebes durch Neugründung oder Übernahme in den Gebieten, in denen die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln nicht hinreichend sichergestellt ist, förderfähig ist. Dies sei insbesondere dort der Fall, wo in einem Umkreis von 6 Fahrtkilometern um den infrage kommenden Standort keine weitere Apotheke betrieben wird; wo das Einwohnerverhältnis in der Thüringer Gemeinde bei nicht weniger als 3.500 pro Apotheke liegt und wo mindestens eine Allgemeinarztpraxis oder hausärztlich tätige Facharztpraxis auch als Zweig- oder Filialpraxis in dieser Thüringer Gemeinde vorhanden ist. Die Förderung einer öffentlichen Apotheke sei möglich, wenn in der Gemarkung einer Gemeinde des Freistaats Thüringen ein lokaler Versorgungsbedarf im Sinne dieser Richtlinie festgestellt wurde.

Die Höhe der Zuwendung beträgt für die Neugründung beziehungsweise Übernahme einer öffentlichen Apotheke in einer Thüringer Gemeinde durch eine Apothekerin oder einen Apotheker bis zu 40.000 Euro für Investitionen und bis zu 5.000 Euro für Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit je Standort der öffentlichen Apotheke, erklärte der THAV.

Welche Ausgaben sind zuwendungsfähig?

Bei Gemeinden mit weniger als 3.500 Einwohnern werde die Einwohnerzahl des jeweils vorliegenden Gemeindeverbandes (Einheitsgemeinde, Landgemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft) berücksichtigt. Weitere Voraussetzung für eine Förderung sei eine Antragstellung auf Erteilung der Betriebserlaubnis gemäß § 1 ApoG bei der zuständigen Behörde, dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV), und nach Erteilung der Betriebserlaubnis die Aufnahme des Apothekenbetriebs durch eine Apothekerin oder einen Apotheker im Rahmen einer Neugründung oder Übernahme einer Apotheke in einer Thüringer Gemeinde.

Außerdem dürfe die Apothekenübernahme nicht innerhalb derselben Gemeinde bzw. desselben Ortsteils von Gemeinden im Sinne der §§ 4, 6 der Thüringen Kommunalordnung des bisherigen Apothekenstandortes stattfinden, wenn es sich bei den Nachfolgern um Verwandte ersten Grades im Verhältnis zu den Vorgängern handelt.

Zuwendungsfähige Ausgaben seien unter anderem notwendige Ausgaben für Investitionen in Form von Sachausgaben im Rahmen der Renovierung oder des Umbaus der Apothekenbetriebsräume, der Anschaffung von Ausstattung der Apothekenbetriebsräume und der Anschaffung von Büro- und Geschäftsausstattung einschließlich apothekenspezifischer Hard- und Software zur Erfüllung von Vorgaben gemäß § 4 Absatz 1, 2, 2a, 2b, 2c, 2d, 7, 8 sowie § 5 der Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung - ApBetrO). Von der Förderung ausgeschlossen ist die Anschaffung von Kraftfahrzeugen jeglicher Art mit privater Nutzung sowie die Übernahme sogenannter Goodwill-Kosten bei Apothekenübernahme (immaterieller Apothekenwert).

»Land muss Beschluss endlich umsetzen«

Für einen niederschwelligen Zugang der Bevölkerung zu Arzneimitteln sei ein stabiles und engmaschiges Apothekennetz in allen Thüringer Regionen erforderlich, heißt es laut THAV in dem Entwurf weiter. Als ländlicher Raum im Sinne dieser Richtlinie gelten bei der Niederlassung von Apothekerinnen und Apothekerinnen sowie Ärztinnen und Ärzten Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von unter 25.000, bei Zahnärztinnen und Zahnärzten bis zu 45.000 Einwohnern. 

»Auch wenn unserer Auffassung nach langfristig nur durch eine Steigerung der Studienplatzkapazitäten an der Universität Jena dem Apothekensterben entgegengetreten werden kann, ist die Förderung geeignet, einen wertvollen Beitrag zum Ausgleich räumlicher Missverhältnisse zu leisten«, bewertet Fink den Entwurf. Jetzt sei es wichtig, dass das Land den Beschluss aus 2021 endlich auch umsetzt und liefert. Fink: »Wir hoffen, noch ein paar Anpassungen am Entwurf vornehmen zu können und sind zuversichtlich, dass die Richtlinie in den nächsten Wochen in Kraft treten wird. Wir werden uns jedenfalls weiter mit Nachdruck dafür einsetzen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa