Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Förderprojekt in Thüringen

Bis zu 40.000 Euro Zuschuss für Apothekengründung

Thüringen fördert jetzt auch die Niederlassung von Zahnärzten und Apothekern in ländlichen Regionen finanziell. Sie können dafür einen Zuschuss von jeweils bis zu 40.000 Euro zu den Investitionskosten erhalten. Das geht aus einer neuen Richtlinie hervor, die das Gesundheitsministerium erlassen hat und die rückwirkend zum Jahresbeginn 2023 in Kraft tritt.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 29.11.2023  08:30 Uhr

Bis Ende 2022 hatte das Land lediglich Haus- und Fachärzte bei Praxisgründungen oder -übernahmen auf dem Land finanziell unterstützt. Die Erweiterung der Förderung auch auf die beiden anderen Berufsgruppen soll laut Ministerium helfen, die Gesundheitsversorgung flächendeckend sicherzustellen.

Ärzte und Apotheker werden demnach bei Niederlassungen in Orten mit bis zu 25.000 Einwohnern vom Land finanziell unterstützt, bei Zahnärzten und Kieferorthopäden ist die Förderung wegen der laut Ministerium schwierigen Versorgungssituation auch in Städten mit bis zu 45.000 Einwohnern möglich. »Der Weg zur nächsten Arztpraxis oder zur nächsten Apotheke soll so kurz wie möglich sein«, erklärte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).

1,1 Millionen Euro Förderung

In diesem Jahr stehen für das Förderprogramm insgesamt 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Für das nächsten Jahr sei ein Bedarf von 1,4 Millionen Euro angemeldet, so eine Ministeriumssprecherin.

Zuletzt hatte die Apothekerkammer darauf aufmerksam gemacht, dass die Apothekenzahl in Thüringen 2023 im 13. Jahr in Folge sinkt. Habe es 2010 noch 583 Apotheken gegeben, seien es jetzt noch 496. Bei Apotheken ist der Zuschuss auch davon abhängig, ob es in einem Umkreis von sechs Kilometern weitere Apotheken gibt. Der Landtag hatte die Landesregierung vor zwei Jahren zur Erweiterung der Niederlassungsförderung aufgefordert.

Die neue Richtlinie hatte sich über Monate verzögert, ein Grund war laut Ministerium die Neuordnung der Zuständigkeiten für die Antragsbearbeitung. Diese liegt jetzt beim Landesverwaltungsamt.

Apothekenprotest in Dresden

Um gegen die aktuell schlechten wirtschaftlichen Bedingungen für Apotheken zu demonstrieren, findet heute der Apothekenprotesttag in Dresden statt. Es werden Tausende Apothekeninhabende und -mitarbeitende aus der Region Ost erwartet. Auf der zentralen Kundgebung wird auch Sachsens Sozialministerin Petra Köpping sprechen. Im Protest sind die Kammerbezirke Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen vereint. Es ist der vierte Protesttag im November nach den Demonstrationen in Hannover, Dortmund und Stuttgart.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa