Pharmazeutische Zeitung online
Ärzteverbände

Bis zu 100 Euro Strafgebühr für verpasste Arzttermine?

Für Kassenpatienten ist es oft schwierig, an Facharzttermine zukommen. Andere lassen Termine sausen. Ob finanzielle Sanktionen da etwas ändern können, ist fraglich. Nach erneuten Forderungen von Ärzten kam scharfer Widerspruch von Patientenschützern, Kassen und Gewerkschaften.
dpa
01.04.2025  17:00 Uhr
Bis zu 100 Euro Strafgebühr für verpasste Arzttermine?

Angesichts langer Wartezeiten in vielen Praxen fordern Ärzte erneut Strafgebühren für Patienten, die gebuchte Termine platzen lassen. Der Sprecher des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, sagte der «Bild»: »Es ist nicht mehr zu akzeptieren, dass Patienten Termine verbindlich vereinbaren und diese nicht wahrnehmen.«

So nähmen sie anderen Termine weg. Um Patienten zu sensibilisieren, wäre »ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Euro, je nach Länge des vorgesehenen Termins, erforderlich«. Von Patientenschützern, Kassen und Gewerkschaften kam scharfer Widerspruch.

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen warnte vor einem »beschämenden Überbietungswettbewerb, wer kranken Menschen am meisten Geld abnehmen möchte«. Alltagserfahrungen der Patientinnen und Patienten seien vielmehr volle Wartezimmer, in denen trotz eines Termins lange gewartet werden müsse, sagte Sprecher Florian Lanz der Deutschen Presse-Agentur.

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sagte indes der »Bild«-Zeitung, mittlerweile würden zehn bis 20 Prozent der gebuchten Termine nicht mehr wahrgenommen. Er forderte eine Ausfallgebühr für Patienten »in Höhe von 10 bis 20 Euro, die heutzutage in fast allen Lebensbereichen üblich ist«. Diese Gebühr für das Nichterscheinen von Patienten sollte von den Krankenkassen zu zahlen sein, sagte Gassen.

Müssen umgekehrt auch Ärzte Ausfallgebühren erstatten?

Ärzte-Vorstöße zu Strafgebühren wegen ungenutzter Termine sind bereits mehrfach aufgekommen, zuletzt im Herbst. Die Ablehnung ist aber weiterhin breit. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nannte es »unvorstellbar, dass gerade ärmere Eltern 100 Euro bezahlen, wenn sie einen Arzttermin mit ihrem Kind nicht wahrnehmen können«.

Das wichtigste Problem sei nicht, dass Patienten Termine nicht wahrnehmen – sondern, dass sie keine Termine bekämen oder sehr lange auf Termine warten müssten. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erläuterte, schon heute verlangten Praxen Strafgebühren für ausgefallene Termine. »Sollte das

flächendeckend umgesetzt werden, müssen Gegenmaßnahmen ergriffen werden«, sagte Vorstand Eugen Brysch. »Für ärztlich abgesagte Termine sind Patienten und Krankenkassen dann Ausfallgebühren zu erstatten.«

DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnte vor einem Generalverdacht und sagte: »Niemand braucht neue Maßnahmen zulasten der Versicherten mit noch mehr Bürokratie.«

Der Kassen-Spitzenverband forderte eine ernsthafte Debatte über eine bessere Steuerung - also wie Patienten so schnell wie es ihre Erkrankung erfordert zum richtigen Arzt oder ins richtige Krankenhaus kommen. »Wir brauchen keine Diskussion darüber, dass eine junge Mutter, die es mit ihrem kranken Kind nicht rechtzeitig zu ihrem Kinderarzt schafft, auch noch 100 Euro Strafe zahlen muss«, sagte Sprecher Lanz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa