Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Epidermolysis bullosa

Birkenrindenextrakt unterstützt Wundheilung

Bei Patienten mit der seltenen Erkrankung Epidermolysis bullosa ist die Haut so zart, dass sie schon bei der geringsten Berührung reißt und Blasen bildet. Für sie wurde jetzt ein Präparat mit Birkenrindenextrakt zur Zulassung empfohlen, das die Wundheilung beschleunigt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.04.2022  16:30 Uhr

Bei Epidermolysis bullosa (EB) ist die oberste Hautschicht, die Epidermis, aufgrund eines Gendefekts nicht ausreichend fest mit der darunterliegenden Dermins verbunden. Schon die geringste mechanische Beanspruchung kann daher zu Wunden- oder Blasenbildung führen. Der Defekt ist angeboren, sodass schon Babys und Kleinkinder betroffen sind. Sie werden auch als »Schmetterlingskinder« bezeichnet, weil ihre Haut so zart ist wie der Flügel eines Schmetterlings.

Eine ursächliche Therapie der potenziell lebensbedrohligen Erkrankung gibt es nicht. Die Behandlung besteht aus einer Wundversorgung vorhandener Verletzungen und der Vermeidung von weiteren. Auch schmerzstillende Medikamente werden eingesetzt.

Als weitere Option für die Wundversorgung hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nun das Präparat Filsuvez® von Amryt Pharmaceuticals DAC zur Zulassung empfohlen. Das Gel enthält einen Trockenextrakt aus Birkenrinde (Betula pendula Roth/Betula pubescens Ehrh.). Als Wirkmechanismus wird eine beschleunigte Zellteilung und -reifung der Keratinozyten in der Epidermis durch die enthaltenen Triterpene vermutet. Durch Auftragen des Gels auf Hautwunden und -blasen von Patienten mit EB soll deren Heilung beschleunigt werden. Vorgesehen ist die Anwendung für Patienten mit den EB-Formen dystrophica und junctionalis ab einem Alter von sechs Monaten.

Filsuvez ist nicht das erste Topikum zur Wundheilung aus dem Hause Amryt. 2016 erhielt der Hersteller eine EU-Zulassung für Episalvan®, das ebenfalls einen Trockenextrakt aus Birkenrinde enthält, standardisiert auf das pentazyklische Triterpen Betulin. Es handelt sich um ein steriles Gel, das zur Behandlung von oberflächlichen Hautwunden und Verbrennungswunden der Haut vom Grad IIa bei Erwachsenen bestimmt ist. EB gehört im Fall von Episalvan nicht explizit zu den Indikationen; diese Lücke will der Hersteller mit Filsuvez nun womöglich füllen. Ob das Präparat tatsächlich auf den Markt kommen wird, ist allerdings nicht sicher: Episalvan jedenfalls ist trotz bestehender Zulassung aktuell nicht im ABDA-Artikelstamm gelistet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa