Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vernachlässigte Erkrankungen

Biontech entwickelt mRNA-Impfstoff gegen Malaria

Seit Jahrzehnten wird nach einem zuverlässigen Impfstoff gegen Malaria gesucht – könnte die mRNA-Technologie den Durchbruch bringen? Zumindest will Biontech es versuchen. Bereits kommendes Jahr soll eine klinische Studie starten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.07.2021  17:16 Uhr

Bislang hat es trotz zahlreicher Ansätze und jahrzehntelanger Forschung nur ein einziger Malaria-Impfstoff bis zur Zulassung geschafft: RTS,S (Mosquirix®). Er senkt zwar die Infektionsraten, allerdings schützt er bei Weitem nicht zu 100 Prozent vor einer Infektion und muss in den ersten zwei Lebensjahren viermal verabreicht werden. In den Zulassungsstudien lag die Schutzwirkung zwischen 30 und 65 Prozent; bei den jüngsten Säuglingen war er überhaupt nicht effektiv. Zudem hält die Schutzwirkung wohl nur wenige Jahre an. Dabei zählt Malaria mit zuletzt rund 230 Millionen Krankheitsfällen pro Jahr zu den häufigsten und tödlichsten Erkrankungen.

Eine wirksamere Vakzine mit längerem Schutz wäre also äußerst wünschenswert. Heute gab das Mainzer Unternehmen Biontech bekannt, ein entsprechendes Impfstoffentwicklungsprojekt zu starten. Ziel sei ein »sicherer und hochwirksamer mRNA-Impfstoff mit länger anhaltender Immunität«, heißt es in der Pressemeldung. »Er soll die Krankheit verhindern, die Sterblichkeit reduzieren und eine nachhaltige Lösung für den afrikanischen Kontinent und andere von Malaria betroffene Regionen bieten«, sagte Biontech-Geschäftsführer und Mitbegründer Professor Dr. Ugur Sahin und versprach: »Unsere Bemühungen umfassen zukunftsweisende Forschung und Innovation, erhebliche Investitionen in die Impfstoffentwicklung, den Aufbau von Produktionsanlagen und den Transfer von Produktions-Knowhow an Produktionsstätten auf dem afrikanischen Kontinent und überall dort, wo er benötigt wird.«

Bei den Mainzern will man nun mehrere Impfstoffkandidaten auf mRNA-Basis entwickeln. Diese könnten bekannte Malaria-Zielstrukturen wie das Circumsporozoiten-Protein (CSP) nutzen, aber auch neue Antigene verwenden, die eigens in der präklinischen Forschungsphase identifiziert werden. Der in der Präklinik vielversprechendste Kandidat soll bereits Ende 2022 in die erste klinische Studie gehen. Das Projekt ist Teil der »eradicateMalaria«-Initiative der kENUP-Stiftung.

Bereits seit 2019 arbeitet Biontech mit der Bill and Melinda-Gates-Stiftung zusammen, um Impfstoffe gegen HIV und Tuberkulose zu entwickeln. Sein Tb-Impfstoffkandidat soll ebenfalls nächstes Jahr in einer klinischen Studie geprüft werden.

Darüber hinaus kündigte Biontech heute an, es wolle beim Aufbau »nachhaltiger Lösungen für die Impfstoffproduktion und -versorgung auf dem afrikanischen Kontinent« helfen. Es prüfe derzeit die Möglichkeiten, wie man zusammen mit Partnern oder eigenständig mRNA-Produktionsanlagen in afrikanischen Ländern bauen könnte. Diese sollen einmal verschiedene mRNA-basierte Impfstoffe produzieren können. Als Standorte kämen solche in unmittelbarer Nähe afrikanischer Technologie-Transferzentren infrage, deren Bau wiederum die Weltgesundheitsorganisation verantworte. Dies geschehe in Übereinstimmung mit der afrikanischen Produktionsstrategie, die von der Africa CDC entwickelt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa