Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Therapieansatz

Biogen investiert 1 Milliarde Dollar für Parkinson-Medikament

Biogen plant, mehr als 1 Milliarde Dollar für einen vielversprechenden Wirkstoff mit neuem Wirkprinzip zur Behandlung bestimmter Formen der Parkinson-Krankheit zu investieren. Dazu strebt das Unternehmen eine Beteiligung an Denali Therapeutics an.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.08.2020  14:00 Uhr

Denali Therapeutics Inc. ist ein US-amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen, das ein breites Portfolio zentralgängiger Wirkstoffkandidaten zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen entwickelt. Einer dieser Kandidaten, DNL151, hat jetzt das Interesse von Biogen geweckt. Biogen will mehr als 1 Milliarde Dollar investieren, um einen Zugriff auf diesen innovativen Wirkstoff zu erhalten.

Zusätzlich erwirbt Biogen mit diesem Investment die exklusive Option auf zwei weitere Entwicklungsprogramme im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen, in denen Denali Therapeutics seine «Transport Vehicle (TV)«-Technologieplattform einsetzt, um die Blut-Hirn-Schranke (BBB) zu überwinden. Eines dieser Programme zielt auf Amyloid beta, das Protein, das von vielen als eine der Hauptursachen der Alzheimer-Krankheit angesehen wird.

Neues Wirkprinzip

DNL151 ist ein Hemmstoff der Serin/Threoninkinase LRRK2 (Leucine-Rich Repeat Kinase 2). Diese Kinase wird auch als »Dardarin« bezeichnet, ein Begriff, der auf das typische Zittern (abgeleitet von dem baskischen Wort »dardara« für zittern) bei der Parkinson-Erkrankung anspielt.

Bestimmte familiäre Formen der Parkinson-Krankheit werden durch Mutationen im LRRK2-Gen verursacht. Diese Mutationen, die mit einer Prävalenz von etwa 5 Prozent die häufigste genetische Ursache familiärer Formen des Parkinsonismus darstellen, werden dominant vererbt. Man geht davon aus, dass die Parkinson-assoziierten Mutationen zu einer Erhöhung der Kinase-Aktivität führen.

LRRK2 ist ein Regulator der lysosomalen Funktion, die bei der Parkinson-Krankheit beeinträchtigt ist. Durch die Hemmung von LRRK2 könnten die lysosomalen Funktion wiederhergestellt und so das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit bei Patienten mit und ohne bekannte genetische Risiken verlangsamen. Auf dieser Hypothese beruht das Entwicklungskonzept von DNL151.

Interessante Synergieeffekte

Die Kompetenzen bei Denali Therapeutics und Biogen könnten sich auch auf einem weiteren Gebiet optimal ergänzen. Denn Biogen hat Anfang Juli bei der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung von Aducanumab beantragt. Aducanumab (BIIB037) ist ein humaner monoklonaler Antikörper, der zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit entwickelt wird.

Eine der sogenannten TV-Plattformen, die Denali Therapeutics anbietet, zielt auf die Verbesserung der Aufnahme von Biotherapeutika in das Gehirn, darunter Antikörper, Enzyme, Proteine und Oligonukleotide nach intravenöser Verabreichung. Das sgenannte »Abeta-Programm (ATV-aktiviertes Anti-Amyloid-Beta-Programm)« könnte im Kontext der Aducanumab-Entwicklung für Biogen von potentiell erheblichem Nutzen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa