Pharmazeutische Zeitung online
Sorge-Vorschlag gegen Beitragsanstiege

Billigere Tarife durch Zusatzleistungen ausgleichen 

Schon heute haben viele gesetzlich Versicherte private Zusatzversicherungen, etwa für Zahnersatz. Nun kommt aus der CDU ein Vorschlag, der auf mehr Wahlfreiheit innerhalb des Systems zielt. 
dpa
10.09.2025  13:00 Uhr

Der Parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium (BMG), Tino Sorge, schlägt die Einführung günstigerer Basistarife in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor. Kassenpatientinnen und -patienten sollten dann individuell Zusatzleistungen dazubuchen können. »Immer neue Beitragsanstiege können keine Lösung sein«, sagte der CDU-Politiker der »Bild« mit Blick auf die Kostensteigerungen in der GKV. 

Konkret könnten Kassen ihren Versicherten viele passgenaue Tarife anbieten. »Sprich: Kassen bieten viel günstigere Tarife an - die eine gute Grundversorgung beinhalten - und darüber hinaus weitere Pakete, die man individuell dazubucht«, so Sorge. Dabei solle sich niemand in seinem Versicherungsschutz verschlechtern. 

Der CDU-Politiker nannte als Beispiel für zusätzliche Versicherungsleistungen die Kostenübernahme bei Brillen: »Es wäre ein Gewinn, wenn man sich solche Bausteine in der GKV zusätzlich versichern könnte.« Sorge sprach sich zugleich für die Einführung des Primärarztmodells mit finanziellen Anreizen aus. »Kassen können auch günstigere Tarife anbieten, die zum Beispiel deshalb günstiger sind, weil man sich zu einer bestimmten Arztbindung verpflichtet.«

Zusatzversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es bereits heute. Wer zum Beispiel bessere Leistungen beim Zahnersatzsatz oder eine chefärztliche Behandlung im Krankenhaus wünscht, kann dies über private Zusatzversicherungen absichern – nicht aber innerhalb des GKV-Systems.

SPD-Gesundheitssprecher unterstreicht Solidargedanken

Von der SPD kam der Appell, angesichts der dramatischen Kassenlage nicht den Solidargedanken zu vergessen. »Wir begrüßen dialogbereite Gespräche, aber klar ist: Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, handelt solidarisch – nicht mit Sparmodellen, die in versteckten Leistungseinschnitten oder einer Zwei-Klassen-Versorgung münden«, so SPD-Gesundheitssprecher Christos Pantazis. 

Leistungskürzungen oder Modelle, die auf eine weitere Spaltung des Systems hinauslaufen, seien klar abzulehnen. »Eine robuste, zuverlässige Gesundheitsversorgung ist mehr als ein System: Sie ist ein Fundament unserer Demokratie. Und dieses Fundament darf in unsicheren Zeiten nicht zur Disposition stehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDCDU

Mehr von Avoxa