Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Werbung für Shop Apotheke

»Bild« greift Ärger über Jauch auf

Mit seinem Werbedeal für Shop Apotheke macht sich TV-Moderator Günther Jauch bei den Apotheken keine Freunde. Letztlich, so die Kritik, trage der Moderator damit zum Apothekensterben bei. Nun haben mehrere Medien den Ärger aufgegriffen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.12.2024  10:30 Uhr

Ob er damit gerechnet hat, dass er mit einem Werbedeal solchen Unmut auf sich ziehen würde, sei dahingestellt. Klar ist, dass TV-Moderator Günther Jauch wegen seiner Reklame für Shop Apotheke zumindest bei den Apothekerinnen und Apothekern zur Persona non grata geworden ist. Der Ärger über den »Wer-wird-Millionär?«-Moderator ist so groß, dass nun einige Medien darüber berichten.

So schrieb die »Bild«-Zeitung gestern: »Apotheker gehen auf Günther Jauch los«. Bei »Focus online« hieß es ähnlich: »Günther Jauch zieht den Groll von Apothekern auf sich«. Bereits Ende November nahm die »Super Illu« das Thema sogar auf den Titel: »Neuer Ärger für Günther Jauch«, Dachzeile: »Es geht wieder um Werbung.«

Jauchs Reklame für Shop Apotheke befeuere letztlich das Apothekensterben, zitieren »Bild« und »Focus online« Sachsens Kammerpräsident Göran Donner. Gegenüber der »Freien Presse« hatte dieser moniert, dass die Offizinen gegen den Versender mit seinem millionenschweres Werbebudget nichts ausrichten könnten. »Das ärgert uns schwer«, so Donner. »Günther Jauch sollte wissen, dass das mancher Kleinstadt den Todesstoß versetzt.« Shop Apotheke hatte allein im Oktober mehr als 30 Millionen Euro in die Werbekampagne investiert

Protest auf Instagram: Warum wir besser sind als Onlineapotheken

Zu Wort kommt auch Apotheker Kilian Gehr aus dem bayerischen Oberstraubling. Dieser hatte Ende Oktober bei Instagram eine Persiflage des Jauch-Werbespots gepostet. Seine sarkastische Botschaft: »Heute bestellt, morgen geliefert, übermorgen ist die nächste Apotheke weg. Persönliches Dankeschön auch an Sie, Herr Jauch, dass Sie das Apothekensterben so aktiv unterstützen.«

Bei Instagram machen Apothekenteams unter dem Hashtag #seidkeinejauchs ihrem Ärger Luft. »Jauch gibt uns den Rest«, heißt es da, »Warum wir besser sind als Onlineapotheken« oder »Menschlichkeit findet man nicht in der Onlineapotheke«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa