Pharmazeutische Zeitung online
Preis im Interview

»Bild« fragt nach Apotheken-Schmerzpunkten

Kurz vor dem bevorstehenden Apothekertag widmet sich die »Bild« den Apothekenthemen. ABDA-Präsident Thomas Preis berichtet im Interview über die Sorgen der Branche und welche Folgen sich daraus für Patienten ergeben. Auch der Versandhandel kommt zu Wort.
Cornelia Dölger
14.09.2025  17:22 Uhr

»Brauchen wir überhaupt noch Apotheken?«, so die »Bild«-Überschrift heute unter der Rubrik »Deutschland und die Welt«. Illustriert ist der Artikel mit einem brüchigen roten Apotheken-A. Und um es vorwegzunehmen: Die Antwort von ABDA-Präsident Thomas Preis gegenüber »Bild« fällt eindeutig aus. Es sei wichtig, das System der öffentlichen Apotheken in Deutschland zu schützen. »Sie gehören zur Daseinsvorsorge. Das brauchen die Menschen wie Gas, Wasser, Strom.«

Preis berichtet den Redakteuren über die Schmerzpunkte der Branche, Lieferengpässe, überbordende Bürokratie und die Konkurrenz etwa durch Versender. »Viele Apotheken sind längst am Limit«, heißt es einleitend.

»Auch in diesen Winter gehen wir schlecht vorbereitet«, fasst Preis das Lieferengpassthema zusammen. Lieferengpässe seien ein Dauerthema in den Apotheken. Leidtragende seien nicht nur die Apotheken oder die Ärzte, sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten. 

Mehr als 500 Medikamente gelten demnach derzeit als schwer verfügbar, bei einigen liegt ein Versorgungsmangel vor. Bei Fieber- und Erkältungsmitteln und Hustensäften sei die Versorgung zwar sichergestellt, auch bei vielen Antibiotika. Zahlreiche Antibiotikasäfte für Kinder seien hingegen nach wie vor nicht zu bekommen. Auch am Sonntagabend waren die Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln Thema; das »heute journal« berichtete über die Warnungen der Apotheken.

Abhängig von Asien und den USA

Auf die Frage nach den Ursachen für die Engpässe verweist Preis auf die Produktionsverlagerung nach Asien. »Deutschland war früher die Apotheke der Welt, jetzt steht die Apotheke der Welt in China oder Indien.« Dortige Produktionsprobleme schlügen sich sofort in der Versorgung in Europa und Deutschland nieder. Bei den Generika sei man von China und Indien abhängig, bei den innovativen Präparaten von den USA, so Preis. 

Mit Lieferengpässen werde man »noch sehr lange« kämpfen müssen, fürchtet Preis. Bürokratie sei ebenfalls »ein ganz schlimmes Thema«. Es werde ein großer Teil der Zeit verschwendet, »um bürokratische Kontrollaufgaben der Krankenkassen zu übernehmen«. Hier bestehe ein »grundsätzliches Misstrauen«.

Mit Blick auf die Konkurrenz durch Versender spricht Preis von »Rosinenpickerei«, die das Versorgungssystem zerstören könne.  »In keinem anderen Bereich in Deutschland wird dem Staat so auf der Nase herumgetanzt wie im Bereich des Versandhandels mit Arzneimitteln«, so Preis. »Diese Versandhändler halten sich nicht an geltendes Recht in Deutschland.« Sie überträten die Arzneimittelpreisverordnung »tagtäglich tausendfach und unser Staat guckt tatenlos zu«.

Bei Patienten wenig Wissen über pDL

»Bild« geht zwar auf das Apothekensterben ein, hebt aber gleichzeitig hervor, dass Patienten über den Versandhandel »bequem, günstig, anonym« Arzneimittel besorgen könnten. Udo Sonnenberg, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) wird zitiert mit: »Die Versandapotheken übernehmen eine wichtige, ergänzende Funktion in der pharmazeutischen Versorgung.« Preis hält dagegen, dass gerade bei Rx-Arzneimitteln die persönliche Beratung entscheidend sei.

Und Apotheken könnten sehr viel mehr als Arzneimittelabgabe, heißt es in dem Text weiter. »Ein Ort der Begegnung, ein Ort der Beratung, ein Ort, an dem es ein offenes Ohr für die Patienten gibt.« »Medikamenten-Checks, Beratung für chronisch Kranke, Hilfe bei Lieferengpässen« zählt »Bild« auf.

Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL), die nur vor Ort angeboten werden, würden allerdings kaum genutzt – oft aus Unwissenheit. »Viele Patienten wissen das schlicht nicht!«, heißt es in dem Text.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa