Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jedes fünfte fehlerhaft

»Bild« berichtet über »Rezept-Chaos«

Das E-Rezept bereitet seit der Umstellung zum Jahreswechsel weiter Schwierigkeiten. Laut einer Umfrage des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) verursacht jedes fünfte E-Rezept in den ersten Tagen erhebliche Probleme. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) musste sich in der »Bild«-Zeitung rechtfertigen.
AutorPZ
Autordpa
Datum 08.01.2024  09:00 Uhr

Der AVNR-Vorsitzende Thomas Preis weist auf verschiedene Fehlerquellen hin: In vielen Fällen seien E-Rezepte nicht korrekt in der Arztpraxis ausgestellt worden. Hinzu kämen Serverprobleme außerhalb des Apothekenbereichs etwa bei Krankenkassen. In einem kleinen Teil der Problemfälle sei die Apothekensoftware der Verursacher der Verarbeitungsschwierigkeiten.

Die »Rheinische Post« hatte über die Umfrage und Probleme berichtet. Insgesamt gesehen seien mehr als die Hälfte aller Rezepte bereits E-Rezepte. »Das E-Rezept ist in den Apotheken angekommen«, erklärte Preis. Alle beteiligten Akteure seien aber aufgefordert, die Schwachstellen schnellstmöglich abzustellen.

Mehr als 80 Prozent der E-Rezepte wurden laut Umfrage über die elektronische Gesundheitskarte (EGK) eingelöst, 20 Prozent erfolgten mit Papierausdruck. Die Gematik-App sei in 1 Prozent der vorgelegten E-Rezept-Fälle genutzt worden.

Nach Schulnoten bewerteten die befragten Apotheker das E-Rezept eher durchschnittlich mit einer Drei Minus. An der Blitzumfrage des Apothekerverbandes Nordrhein hatten sich am 4. und 5. Januar etwa 450 Apotheken beteiligt. Das sind rund 25 Prozent der Mitgliedsapotheken des regionalen Verbandes.

Lauterbach bleibt zuversichtlich 

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) relativierte gegenüber der »Bild«-Zeitung die Schwierigkeiten: »Im Ausnahmefall gibt es noch Probleme, weil einige Krankenkassen und Ärzte ihre Systeme noch nicht aktualisiert haben.« Daran werde aber mit Hochdruck gearbeitet. »Ich bin sicher, nach kurzer Zeit wird das E-Rezept unkomplizierter Alltag für alle«, zeigte sich Lauterbach überzeugt.

Die »Bild«-Zeitung zog das Thema »Rezept-Chaos« am vergangenen Samstag sogar auf die Titelseite. Im Beitrag kommen Apotheker, Ärzte und Patienten zu Wort. Apotheker Robert Sibbel aus Herne sagte dem Blatt etwa, dass er eine Patientin nicht mit dem verordneten Antibiotikum versorgen konnte, weil sich das Rezept nicht vom Server abrufen ließ. Ein Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) beklagte, dass der »administrative Wust« nicht weniger geworden sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa