Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesverband Freier Berufe

BFB bezieht Position gegen rechts

Seit Wochen demonstrieren Hunderttausende bundesweit gegen rechts. Auch der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat heute Rechtsextremismus scharf verurteilt und sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekannt. Zugleich rief der Verband dazu auf, sich Angriffen auf die demokratischen Institutionen entgegenzustellen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 08.02.2024  16:10 Uhr

Auslöser der Protestwelle war ein Bericht des Medienhauses »Correctiv« über ein Treffen radikaler Rechter am 25. November in Potsdam. Dabei sprachen die Teilnehmenden, darunter AfD-Politiker und Neonazis, über die Ausweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte. In der Folge demonstrierten seit dem 21. Januar Hunderttausende Menschen in ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus und die AfD. Allein in Berlin versammelten sich am vergangenen Samstag rund 150.000 Demonstrierende vor dem Reichstag. Mit einer Menschenkette zogen sie eine symbolische »Brandmauer« um das Parlament. Am Sonntag strömten Zehntausende zu Veranstaltungen und Kundgebungen unter anderem in Bonn, Magdeburg und Bremen. Aber auch in kleineren Orten gingen Bürgerinnen und Bürger für Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus auf die Straße, darunter in Lübeck, Forst, Luckenwalde sowie im AfD-geführten Landkreis Sonneberg. 

Die menschenverachtenden Äußerungen rechtsextremer Kreise nahmen auch der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) und seine Mitgliedsorganisationen zum Anlass, um Radikalisierung, Hass, Hetze und Antisemitismus zu verurteilen sowie Position für Pluralismus und die freiheitliche Grundordnung zu beziehen. »Wir stehen für Demokratie, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Integration«, stellte der Verband in einem Statement klar. Der Verband verstehe sich nicht nur als eine Wirtschaftsgruppe, sondern auch als Wertegemeinschaft. Knapp ein Fünftel der Auszubildenden in den freien Berufen hätten ausländische Wurzeln, die flächendeckenden Strukturen würden durch Kolleginnen und Kollegen mit einer Zuwanderungsgeschichte bereichert.

Angriffe aufs Grundgesetz abwehren

Den Plänen Rechtsextremer, wonach Menschen mit Migrationsgeschichte ausgewiesen werden sollen, erteilte der Verband eine Absage. »Die bekannt gewordenen Vorstellungen einer Vertreibung ganzer Gruppen von Menschen aus Deutschland stehen unseren gelebten Werten diametral entgegen. Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung ist unverhandelbar. Angriffen auf sie, auf ihre Institutionen und auf unser Grundgesetz müssen und werden wir uns entgegenstellen«, betonte der Verband. Und weiter: »Freiberuflerinnen und Freiberufler treten für einen pluralistischen Dialog und gegen Radikalisierung, Hass, Hetze und Antisemitismus ein.« Freie Berufe seien auf eine offene freiheitliche Gesellschaft angewiesen. Aus diesem Grund leisteten Freiberuflerinnen und Freiberufler täglich Beiträge zu einer erfolgreichen Integration, erklärte der BFB in seinem Statement.

Der BFB vertritt nach eigenen Angaben als Spitzenverband die Interessen der Freien Berufe in Deutschland. Präsident ist der frühere ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Die ABDA ist Mitglied des Verbands.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa