Pharmazeutische Zeitung online
Anti-Aging-Behandlungen

BfArM informiert über Risiken von Falten-Fillern

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit Blick auf die zunehmend beliebten Behandlungen mit Falten- und Volumenbehandlung durch Filler einen Leitfaden zusammengestellt und warnt vor den Risiken.
dpa
21.07.2025  14:45 Uhr
BfArM informiert über Risiken von Falten-Fillern

Die ersten Zeichen der Hautalterung mit wenig Aufwand abmildern oder die Gesichtskonturen optimieren –  das versprechen Behandlungen mit sogenannten Fillern, etwa Hyaluronsäure oder Kollagen. So etwas ist durchaus in deutlich unter einer Stunde machbar, quasi to go, ist aber nicht ohne Gefahr. Denn auch wenn es scheinbar nur ein kleiner Eingriff ist, können es die Folgen in sich haben. Das BfArM informiert aktuell auf seiner Website über allgemeine Hinweise und Risiken zu Falten- und Volumenbehandlung durch Filler.

Was sind diese Filler überhaupt?

Die bekanntesten Füllmaterialien sind Hyaluronsäure und Kollagenlösungen. Sie gehören zu den »biodegradable« Produkten. Heißt: Sie enthalten laut BfArM keine Partikel und werden vom Körper wieder abgebaut. Das bedeutet für Patienten und Patientinnen, dass die Behandlungen regelmäßig wiederholt werden müssen, um den Effekt zu erhalten.

Außerdem gibt es Produkte, die zwar abgebaut werden, aber partikelbasiert sind. Dazu gehören Calcium-Hydroxylapatit oder poly-L-Milchsäure. Hier kann der Effekt etwas länger anhalten, ist aber dennoch nicht dauerhaft.

»Non-biodegradable« Materialien, also solche, die nicht vom Körper abgebaut werden, enthalten laut BfArM etwa Bestandteile wie Mikroplastik, Polyacrylamid und Silikon. Die Effekte durch Behandlungen mit solchen Materialien halten deutlich länger an.

Welche Behandlung birgt welches Risiko?

Laut BfArM steigt das Risiko für schwerwiegende Komplikationen prinzipiell mit der Haltbarkeit des verwendeten Materials. Bei dauerhaft verbleibenden Produkten treten am häufigsten Probleme auf, die teilweise schwer zu behandeln sind. Unmittelbar nach der Behandlung kann es zu Entzündungen und Ödembildungen sowie allergischen Reaktionen kommen.

Eine eher seltene, aber schwerwiegende Komplikation, die auch bei der Behandlung mit abbaubaren Produkten wie Hyaluronsäure-Fillern auftreten kann, ist der Gefäßverschluss. Durch eine Fehlinjektion tritt hier laut BfArM Material statt in das Gewebe in eine zuführende Arterie ein, es kann dann zum Gefäßverschluss, auch Embolie genannt, kommen. Die Folge sind Schmerzen und Taubheitsgefühle. Wenn etwa die Augenregion betroffen ist, kann auch die Sehfähigkeit leiden. Im schlimmsten Fall stirbt das Gewebe durch den Gefäßverschluss ab, der Patient oder die Patientin kann so dauerhaft erblinden.

Komplikationen, die erst im Laufe der Zeit auftreten, sind laut BfArM vor allem sogenannte Granulombildungen. Dabei bewegt sich das Material vom ursprünglichen Injektionsort weg und lagert sich an anderen Stellen ab, was entweder zu ungewollten Verformungen führen kann oder zu Entzündungen. Betroffene sollten in solchen Fällen unbedingt auf zurückliegende Filler-Behandlungen hinweisen, denn durch den zeitlichen Abstand sind diese als Ursache nicht immer sofort ersichtlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa