Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid

BfArM erwägt Ozempic-Exportverbot

Die Nachfrage nach Präparaten mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid ist riesig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) will nun die Ausfuhr möglicherweise verbieten. Dies könne notwendig werden, wenn die bisherigen Maßnahmen keine Wirkung zeigten, sagte BfArM-Präsident Karl Broich dem Magazin »Spiegel«.
Anne Orth
Annette Rößler
16.11.2023  13:35 Uhr

Hintergrund für die Überlegungen des BfArM-Präsidenten ist, dass das zur Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes zugelassene Medikament Ozempic® in Deutschland billiger ist als in vielen anderen Ländern. »Wir wissen, dass ein Teil der Spritzen, die für unsere Diabetespatienten nach Deutschland geliefert werden, in andere europäische Länder oder die USA abfließen. Das ist ein großes Problem. Wir brauchen das Medikament für die Versorgung von Diabetespatienten und nicht als Lifestyle-Medikament«, sagte BfArM-Präsident Broich dem »Spiegel«.

Auf die Frage, was er dem Techmilliardär Elon Musk sagen würde, der sich dazu bekannt hatte, Semaglutid zum Abnehmen angewendet zu haben, und damit einen Hype auslöste, antwortet Broich dem Magazin: »Ich würde ihm sagen, dass ich ihm wünsche, dass er keinen Schilddrüsenkrebs bekommt.« Broich spielte damit auf den Verdacht an, dass Semaglutid und andere GLP-1-Agonisten mit einem erhöhten Risiko für Schilddrüsenkrebs in Verbindung stehen könnten. Diesen Zusammenhang konnte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) kürzlich zwar nicht bestätigen. Noch nicht abgeschlossen ist aber eine EMA-Untersuchung einer möglichen Assoziation von GLP-1-Agonisten mit einem erhöhten Suizidrisiko.

Es werde so getan, als hätten diese Medikamente keine Nebenwirkungen, sagte Broich. »Es gibt offenbar keine vernünftige Nutzen-Risiko-Abwägung mehr und die Nebenwirkungen werden völlig unter den Tisch gekehrt«, so der BfArM-Präsident.

Semaglutid ist als Ozempic zur Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes und als Wegovy® zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas zugelassen. Der Rummel um den Wirkstoff hat dazu geführt, dass die Präparate kaum noch verfügbar sind. Denn viele Menschen, die weder Typ-2-Diabetes haben noch adipös sind, wollen mit Semaglutid schlanker werden und verwenden die Präparate außerhalb der zugelassenen Indikationen.

Das von dem dänischen Konzern Novo Nordisk hergestellte Ozempic ist so begehrt, dass Kriminelle Fälschungen in Umlauf brachten. Anfang Oktober hatte das Regierungspräsidium Freiburg erstmals vor möglichen Fälschungen des Diabetesmedikaments gewarnt. Am 11. Oktober rief das BfArM die Apotheken dazu auf, jede Ozempic-Packung vor der Abgabe zu öffnen, um die enthaltenen Pens in Augenschein zu nehmen. Inzwischen sind Fälschungen in mindestens 14 Ländern aufgetaucht, darunter in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Am 9. November informierte die Polizei Düsseldorf über Ermittlungen gegen eine Firma in Neuss. Bei einer Hausdurchsuchung konnten jedoch keine Fälschungen sichergestellt werden , hieß es.

In Deutschland liegt die Überwachung des Arzneimittelverkehrs bei den jeweils zuständigen Behörden der Bundesländer. Sie können für deutschlandweit vertriebene Fälschungen Warnungen aussprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa