Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Prostatakrebs

Betamethason als Add-on zur Strahlentherapie?

Forschende haben herausgefunden, dass das Glucocorticoid Betamethason die Strahlentherapie bei Prostatakrebs sowohl effektiver als auch verträglicher machen könnte. Zell- und Tierversuche weisen zumindest darauf hin.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.08.2022  18:00 Uhr

Die University of Kentucky in Lexington, USA, informiert über eine im »International Journal of Molecular Sciences« veröffentlichte Arbeit eines Teams um Professor Dr. Luksana Chaiswing vom Department of Toxicology and Cancer Biology der Hochschule. Diese legt nahe, dass das bekannte Corticoid Betamethason verwendet werden könnte, um unerwünschte Nebenwirkungen von Bestrahlungsbehandlungen bei Prostatakrebs zu reduzieren. Gleichzeitig scheint das Add-on des Steroids die Effektivität der Therapie zu erhöhen.

Zum Hintergrund: Während die Strahlentherapie wichtig ist, um das Wachstum von Prostatakrebs zu kontrollieren, birgt sie immer auch ein Risiko für die Zunahme unerwünschter Nebenwirkungen, einschließlich einer Schädigung des normalen Gewebes. »Neue Therapien, die darauf abzielen, vor Verletzungen des normalen Gewebes zu schützen und gleichzeitig die Wirksamkeit der Strahlentherapie zu erhöhen, werden dringend benötigt«, so Chaiswing. Die Entwicklung solcher Ansätze hätte einen großen Einfluss auf die Prostatakrebskontrolle und die Lebensqualität der Patienten.

Das Team untersuchte rund 700 von der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA zugelassene Arzneimittel auf unterschiedliche Eigenschaften, etwa den Schutz von Nicht-Krebszellen vor strahlentherapieinduzierter Zytotoxizität und das Abtöten von Prostatakrebszellen. Dabei kristallisierte sich Betamethason als ein vielversprechender Kandidat heraus.

Wie lässt sich die Wirkung erklären? Die Forschenden sind der Meinung, dass Betamethason zu unterschiedlichen Wirkungen auf die Expression eines Schutzproteins namens RelB führt. In normalen Zellen induziere es die Proteinexpression, in Krebszellen würde diese stattdessen unterdrückt.

Das Ergebnis dieses Projekts könnte zu einem neuen Anti-Krebs-Regime führen, so Chaiswing. Da die Forschenden aber bisher nur Ergebnisse aus Zell- und Tiermodellen vorzuweisen haben, wird es noch eine Zeit dauern, bis dies womöglich der Fall sein wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa