Pharmazeutische Zeitung online
BPhD

Beste Ausbildungsapotheken 2024

Jedes Jahr kürt der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland die besten Ausbildungsapotheken in den Bereichen öffentliche, Krankenhaus- und spezialversorgende Apotheke. Nun stehen die Sieger des Vorjahres fest.
PZ
29.07.2025  11:30 Uhr
Beste Ausbildungsapotheken 2024

Bei dem »Projekt der empfehlenswerten Ausbildungsapotheken« ehrt der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) jene Betriebe, die Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) besonders gut auf den Beruf des Apothekers vorbereiten. Diese ermittelt der BPhD auf Basis von Bewertungen, die ehemalige PhiP für ihre Ausbildungsstätten abgegeben haben.

Die empfehlenswerten Apotheken sind in einer Datenbank gelistet. Nun stehen die Sieger für das Jahr 2024 fest, wie der Studierendenverband kürzlich in einer Pressemitteilung verkündete.

Öffentliche Apotheken

Platz 1 belegt die Obertor Apotheke in Esslingen, die sich vor der Apotheke am Osttor in Beckum und der Apotheke im Ärztehaus Mickten in Dresden durchsetzen konnte. Die Obertor Apotheke zeichnet sich etwa durch Einblicke in die Sterilherstellung und Verblisterung aus. PhiP können hier außerdem pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) durchführen und eine Weiterbildung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (LAK BW) zum »anerkannten Medikationsmanager« machen.

An der Apotheke am Osttor schätzten die Auszubildenden, dass sie in ihrem eigenen Lerntempo und im Handverkauf mit einer Eins-zu-Eins-Betreuung eingearbeitet wurden. Außerdem konnte auch diese Offizin mit pDL punkten und beliefert mehrere Pflegeheime und -dienste. Die Apotheke im Ärztehaus Mickten bietet einen abwechslungsreichen Ausbildungsplan an, außerdem bereiten Apotheker den Nachwuchs in einem wöchentlichen Unterricht auf das dritte Examen vor.

Spezialversorgende Apotheken

Spezialversorgende Apotheken beliefern beispielsweise Heime oder Krankenhäusern oder stellen Zubereitungen im Sterillabor her. In dieser Kategorie siegte die Schwanen Apotheke in Offenbach – knapp vor der antares-apotheke Pharma Service in Hamburg.

In der Schwanen Apotheke erhalten PhiP einen umfassenden Einblick in Bereiche wie Offizin, Heim- und Palliativversorgung. Außerdem gibt es Ausbildungsgespräche und die Auszubildenden dürfen an Stationsbegehungen teilnehmen und an Projekten zum Medikationsmanagement mitwirken. Auch die

antares-apotheke Pharma Service lässt ihre PhiP an Visiten in den Kliniken, die sie versorgt, teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa