Pharmazeutische Zeitung online
Kopfverletzungen

Besser nur mit Helm rodeln

Schlittenfahren birgt ein erhebliches Verletzungsrisiko, wie ein Crashtest deutlich macht. Eine weitere Analyse zeigt: Insbesondere der Kopf wird bei Unfällen oft schwer in Mitleidenschaft gezogen.
dpa
28.12.2022  07:00 Uhr

Auch wenn viele Schlittenfahren für einen harmlosen Winterspaß halten, sollten sie sich zumindest mit einem Helm schützen. Das zeigt ein Crashtest des ADAC. Ein circa 80 Kilogramm schwerer und 1,75 Meter großer Dummy auf einem Holzschlitten fuhr dabei mit 25 Stundenkilometern Geschwindigkeit in eine Holzbarriere. Sensoren maßen die Beschleunigung des Kopfes bei dem Aufprall. Ergebnis: Ohne Helm lag das Risiko einer schweren Kopfverletzung bei 90 Prozent, mit Helm bei nur 10 Prozent.

Um es deutlicher zu machen, zieht der Autoclub einen Quervergleich mit dem Straßenverkehr: Der Aufprall mit und ohne Helm lasse sich mit einem Frontalunfall mit dem Auto bei 50 km/h vergleichen, bei dem der Kopf auf einem Airbag aufschlägt – oder ungeschützt auf dem Lenkrad.

Insbesondere Kinder haben laut ADAC ein hohes Risiko, mit dem Schlitten zu stürzen und sich zu verletzen. Der Rat des Helmtragens gilt für alle Altersklassen – sei es auf dem kleinen Rodelhang um die Ecke oder gerade auch auf den teils rasanten Schlittenpisten in den Skigebieten, die häufig quer durch Wälder führen.

Dass man das Risiko des Rodelns gerade im Winterurlaub nicht unterschätzen sollte, unterstreicht eine Unfalldatenanalyse von Einsätzen der ADAC Luftrettung aus den Jahren 2018 bis 2021: Knapp die Hälfte der Verunglückten seien Schlittenfahrerinnen und -fahrer gewesen, so der ADAC.

Der Verletzungsschwere war höher als bei Ski- und Snowboardfahrern. Schlittenfahrer waren demnach oft mit einem Baum oder anderen Objekten kollidiert. Auch die Verletzungsmuster unterscheiden sich der Analyse zufolge: Ski- und Snowboardfahrer erleiden häufig Beinverletzungen, Schlittenfahrer Schädel-Hirn-Traumata.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa