Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Training nach Schlaganfall 

Besser kurz und intensiv 

Wer nach einem Schlaganfall seine Herz-Kreislauf-Fitness verbessern möchte, sollte einer aktuellen Studie zufolge lieber auf ein hochintensives Intervalltraining statt auf moderaten Ausdauersport setzen.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 12.08.2024  16:00 Uhr

Nach einem Schlaganfall können Patienten ihre kardiovaskuläre Fitness durch hochintensives Intervalltraining effektiver verbessern als durch ein kontinuierliches Training mit moderater Intensität. Das legt eine randomisierte Studie nahe, die erstmals die Effekte der beiden Trainingsarten bei Schlaganfallüberlebenden verglichen hat. Dr. Kevin Moncion von der McMaster University in Hamilton, Kanada, und sein Team publizierten die Ergebnisse kürzlich im Fachjournal »Stroke«.

In die Studie wurden 50 Männer und 32 Frauen aufgenommen, die nach einem im Schnitt 1,8 Jahre zurückliegenden Schlaganfall minimale bis leichte Behinderungen davongetragen hatten. Sie wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und entweder einer Gruppe mit hochintensivem Intervalltraining oder einer mit kontinuierlichem moderaten Training zugeordnet. Trainiert wurde in beiden Gruppen an Liegeradsteppern, dreimal pro Woche für insgesamt zwölf Wochen.

Beim Intervalltraining wechselten sich Phasen mit sehr starke Belastung mit solchen mit niedriger Intensität im Minutentakt ab, sodass pro Einheit insgesamt zehn Minuten mit hoher Intensität trainiert wurden und neun mit niedriger. In der Ausdauergruppe trainierten die Teilnehmenden pro Trainingstag 20 bis 30 Minuten am Stück mit moderater Intensität.

Bessere kardiorespiratorische Fitness durch Intervalltraining

Gemessen wurde der Trainingserfolg anhand der maximalen Sauerstoffaufnahme unter Belastung. Diese ist ein Maß für die kardiorespiratorische Fitness, also die Effektivität, mit der das Herz-Kreislauf- und das Atmungssystem die Skelettmuskulatur mit Sauerstoff versorgen.

Das hochintensive Intervalltraining konnte die kardiorespiratorische Fitness in dieser Studie verglichen mit dem kontinuierlichen moderaten Training um das Doppelte steigern: Während die Teilnehmenden der Intervallgruppe pro kg Körpergewicht durchschnittlich 3,5 ml Sauerstoff pro Minute verbrauchten, setzten die Teilnehmenden der Ausdauergruppe nur 1,7 ml/kg/min um. Dieser Trend bestätigte sich bei einer Nachuntersuchung acht Wochen nach Ende der Sportinterventionen. In der Intervallgruppe betrug der maximale Sauerstoffverbrauch zu diesem Zeitpunkt 1,71 ml/kg/min, in der Ausdauergruppe 0,67 ml/kg/min.

In beiden Gruppen verbesserte sich zudem die Ausdauer, gemessen an der Gehstrecke, die die Teilnehmenden in sechs Minuten zurücklegten. Zu Studienbeginn waren dies durchschnittlich 355 Meter; nach zwölf Wochen Training hatte sich die Distanz um 8 Meter erhöht und am Ende der achtwöchigen Nachbeobachtungsphase um 18 Meter.

»Mit der richtigen Unterstützung und Anleitung können Überlebende eines Schlaganfalls sicher und effektiv ein hochintensives Intervalltraining absolvieren und so ihre allgemeine Gesundheit und Genesung deutlich verbessern«, fasst Moncion zusammen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa