Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Besonders empfehlenswert für Herz-Kreislauf-Patienten

Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz: Kardiovaskuläre Erkrankungen erfordern häufig eine Polymedikation und gute Blutdruckkontrolle. Gerade diese Patienten profitieren von den entsprechenden pharmazeutischen Dienstleistungen. Was ist dabei zu beachten?
Daniela Hüttemann
08.09.2025  16:20 Uhr

6,5 Prozent aller Notaufnahmen in Deutschland erfolgen aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen, zitierte Dr. Nina Griese-Mammen vom Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA aus einem Bericht im »Deutschen Ärzteblatt« aus dem Jahr 2018. Zu den am häufigsten betroffenen Arzneistoffklassen zählten antithrombotische Mittel, Betablocker, Diuretika und Arzneistoffe mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Dabei sind nicht unbedingt die Interaktionen schuld, die Apotheker häufig gleich im Hinterkopf haben, so Griese-Mammen am vergangenen Sonntag beim Fortbildungskongress der Apothekerkammern Niedersachsen und Westfalen-Lippe auf Langeoog.

Blutungen sind ein häufiger Einlieferungsgrund, wenn jemand Hämostase-beeinflussende Arzneimittel wie Rivaroxaban oder Phenprocoumon einnehmen muss. Eine nicht kontrollierte Hypertonie zählt hier zu den modifizierbaren Risikofaktoren. Daher lohne es sich, Patienten mit Antihypertensiva und Antithrombotika neben einer Medikationsanalyse auch eine strukturierte Blutdruckmessung anzubieten.

Vor allem in der Selbstmedikation sollte man bei Herz-Kreislauf-Patienten immer auf nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) achten. Bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko wie Herz- und/oder Niereninsuffizienz oder unter Arzneimitteln, die die Blutgerinnung beeinflussen, sollte man möglichst darauf verzichten. Gleiches gilt, wenn bereits mit einem RAS-Blocker (Sartan/ACE-Hemmer) und Diuretikum behandelt wird, damit daraus kein »Triple Whammy« wird, der zu akutem Nierenversagen führen kann. Die Alternativen wären Paracetamol, Metamizol oder gegebenenfalls Opioide. 

Kann nicht auf NSAR verzichtet werden, sollten NSAR mit dem besten Sicherheitsprofil in der niedrigst wirksamen Dosierung und so kurz wie möglich eingesetzt werden. Konkret nannte Griese-Mammen Ibuprofen. Da NSAR den Blutdruck erhöhen können, sollte der Patient regelmäßig selbst messen. Gerade bei den Hochrisikopatienten sollte bei Ansetzen eines NSAR davor und 14 Tage im Verlauf auch eine professionelle Kontrolle stattfinden, die die Apotheke übernehmen kann. Bei erhöhtem Blutungsrisiko sollte auch ein PPI dazu eingenommen werden.

Bei kardiovaskulären Risiken und Erkrankungen, lohne es sich immer, genauer hinzuschauen. »Wir können jetzt schon mit den pDL Polymedikation und Blutdruckmessung viel für diese Patienten erreichen«, verdeutlichte Griese auch anhand von Studienergebnissen und Auswertungen der ABDA. Sie ist optimistisch, dass weitere honorierte Dienstleistungen hinzukommen könnten und die pDL auch Eingang in die Versorgungsleitlinien finden. »Es braucht mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in den Leitlinien« – und dafür seien die Apothekerinnen und Apotheker die richtigen Ansprechpartner, so Griese-Mammen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa