Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ABDA-Veranstaltung

Berufspolitik für Einsteiger

Wie funktioniert eigentlich die ABDA? Einmal im Jahr lädt die Standesvertretung junge Kolleginnen und Kollegen zur berufspolitischen Informationsveranstaltung, um über die Arbeit der Berufsorganisationen zu informieren. In diesem Jahr stand die Apothekenreform im Fokus.
AutorAlexander Müller
Datum 04.11.2025  14:30 Uhr

Den Zusammenhang Bundesapothekerkammer (BAK) und Deutschem Apothekerverband (DAV) unter dem Dach der ABDA erklärte zur Einführung ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz. Auch über den Aufbau und die Rolle des Hauptamtes in Berlin klärte Schmitz die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf.

Ralf Denda, Leiter der Stabsstelle Politik bei der ABDA, erklärte den Prozess des Gesetzgebungsverfahrens und die Möglichkeiten der Interessenvertretung, Einfluss auf die Vorhaben zu nehmen. Dabei wurde den an der Berufspolitik interessierten Teilnehmern deutlich, wie langwierig die Verfahren sind und dass es vor allem auf Timing ankommt.

Und aktueller hätte diese Einführung kaum sein können, denn in dieser Woche muss die ABDA ihre Stellungnahme zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) abgeben. Am Donnerstag findet die Verbändeanhörung statt.

ABDA-Präsident Thomas Preis machte deutlich, dass man sich in Gesprächen mit der Politik auf wenige Kernthemen fokussieren müsse. Bei den aktuellen Reformplänen sind das die derzeit noch nicht vorgesehene Erhöhung des Fixums, die geplante Verhandlungslösung und die PTA-Vertretung. Ein Schwächung des Apothekerberuf würde zu einer Schlechterstellung der Bürgerinnen und Bürger führen, warnte Preis.

Wann ist die Zeit für Protest

Die im Referentenentwurf angelegte Verhandlungslösung ist aus Sicht der ABDA noch nicht ausgereift. Hauptgeschäftsführer Schmitz merkte an, dass die Einflüsse des GKV-Spitzenverbands deutlich zu erkennen seien, vor allem der Bezug zur Beitragsstabilität. Auch die Unschärfe in Begriffen wie »regelmäßige Verhandlungen« sei problematisch.

Die Teilnehmenden wollten wissen, wann die ABDA mit welchen Maßnahmen auch öffentlich den Druck auf die Politik erhöhen werde. Preis betonte, dass es Pläne dafür gebe, es in dieser Phase aber noch zu früh sei, die Abgeordneten anzugehen. Kurz vor Weihnachten soll der Kabinettsentwurf vorliegen, bis dahin bleibt das Gesundheitsministerium erster Ansprechpartner.

Der Blick des Versicherten entscheidet

Trotzdem können die Apothekenteams auch jetzt schon aktiv werden – und vor Ort mit Medien, Politikerinnen und Politikern sprechen. Tipp der ABDA-Spitze für solche Gespräche: immer aus der Sicht des Versicherten argumentieren.

ABDA-Vizepräsidentin Ina Lucas tauschte sich mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema Impfungen in Apotheken aus. Diese Leistung soll mit der Reform ausgebaut werden – auch wenn mancherorts schon die Corona- und Influenza-Impfungen den Widerstand der ärztlichen Kollegen provoziert: »Impflücken sind für alle da«, sagte Lucas, man nehme doch niemandem etwas weg. Sie rät zu Geduld und Gelassenheit, der politische Wille sei in dem Punkt eindeutig, das werde sich in der Praxis in den nächsten Jahren einspielen.

Lucas ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie schnell auch junge Apothekerinnen und Apotheker in der Berufspolitik Karriere machen können. Gestartet bei der von ihr mit gegründeten Jugendorganisation AByou ist Lucas heute Kammerpräsidentin in Berlin und seit Anfang des Jahres Vize-Präsidentin der ABDA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa