Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Stellungnahme

Berufsbezeichnung beim E-Rezept soll verschwinden

Fehlt die Berufsbezeichnung auf dem E-Rezept, ist das ein Retaxgrund. Doch auch unvollständige oder fehlerhafte Angaben machen Nachprüfungen und Nachfragen notwendig und führen dadurch zu Mehraufwand in den Apotheken und Praxen. Um solche Probleme auszuräumen, fordert die ABDA eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung.
Anne Orth
19.02.2024  10:30 Uhr

In § 2 Absatz 1 Nr. 1 der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) ist vorgesehen, dass die Berufsbezeichnung bei Verordnungen zwingend angegeben sein muss. Da Ärztinnen und Ärzte ihre Berufsbezeichnung derzeit noch händisch eingeben können, kommt es immer wieder zu falschen oder zweifelhaften Angaben, Korrekturen sind in diesem Feld nicht möglich. Die ABDA hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) daher bereits gebeten, auf ihre Mitglieder einzuwirken, und vom Bundesgesundheitsministerium ein »Retax-Machtwort« gefordert. Erste Krankenkassen wie die AOK Rheinland/Hamburg, die AOK Nordost und die AOK Baden-Württemberg haben zudem bereits von sich aus zugesichert, bei Formfehlern auf Retaxationen zu verzichten.

Die ABDA setzt sich nun in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf der 21. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (21. AMVV-ÄndV) dafür ein, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Angabe der Berufsbezeichnung auf E-Rezepten ein für allemal auszuräumen.

In ihrer Stellungnahme führt die Bundesvereinigung aus, dass es seit der flächendeckenden Einführung des E-Rezepts hinsichtlich der Umsetzung der Vorgaben der Arzneimittelverschreibungsverordnung in der digitalen Welt »erhebliches Streitpotenzial« gebe. Diese Auseinandersetzungen führten dazu, dass die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch Unklarheiten behindert werde, Apotheken zusätzlichen Retaxierungsrisiken ausgesetzt seien und darüber hinaus auch grundsätzlich der Erfolg der Einführung des E-Rezepts in Frage gestellt werde.

Elektronische Signatur macht Angabe der Berufsbezeichnung überflüssig

Damit diese Probleme bald der Vergangenheit angehören, fordert die ABDA, § 2 Absatz 1 Nummer 1 der Arzneimittelverschreibungsverordnung dahingehend zu ändern, dass verpflichtende Angaben zur Berufsbezeichnung künftig nur bei Verordnungen außerhalb der Telematik-Infrastruktur Pflicht sind – also bei herkömmlichen Verordnungen per Muster 16.

Die Bundesvereinigung begründet dies damit, dass aus der Signatur eines Arztes, der die qualifizierte elektronische Signatur mittels eines elektronischen Heilberufsausweises benutzt, klar hervorgeht, dass es sich um einen Arzt handelt. Freitextfelder seien demnach nicht notwendig. Zudem regt die ABDA in ihrer Stellungnahme an, dass die Vertragsparteien der Bundesmantelverträge weitergehende formale Anforderungen an das E-Rezept festlegen können sollten.

Hat die ABDA mit ihrem Vorschlag Erfolg, könnte die Änderung im Sommer in Kraft treten. Die Bundesvereinigung erhofft sich davon ein deutlich geringeres Retaxrisiko für die Apotheken.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa