Berufsbegleitender Kurs in Pharmakogenomik |
Pharmakogenomik hilft, Medikamente individuell auf das genetische Profil eines Patienten abzustimmen, um die Wirksamkeit zu erhöhen und/oder Nebenwirkungen zu reduzieren. / © Getty Images/Utku Yilmazturk
Professor Dr. Martina Hahn und Professor Dr. Carsten Culmsee vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie haben den Zertifikatskurs am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Philipps-Universität Marburg konzipiert und werden ihn leiten. Weitere international anerkannte Referentinnen und Referenten werden dozieren.
»Es freut mich sehr, dass wir international renommierte und fachlich ausgewiesene Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Pharmakogenomik gewinnen konnten«, sagt Hahn. Der einsemestrige Kurs vermittelt über Online- und Präsenzveranstaltungen fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen, um die personalisierte Arzneimitteltherapie durch genetische Erkenntnisse zu verbessern.
Der Zertifikatskurs umfasst eine Vielzahl spannender Module, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung abdecken. Die Teilnehmer lernen die Wirkstoffe mit klinisch relevanten genetischen Interaktionen kennen, beispielsweise Antikoagulanzien, Antidepressiva, Onkologika, Opioide, Anfallssuppressiva, Antiinfektiva und Immunsuppressiva.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation pharmakogenetischer Tests und deren Integration in die Therapieplanung, um individuelle Behandlungskonzepte zu optimieren. Weiterhin werden Mutationsarten, die PharmVar-Datenbank sowie analytische Methoden und deren Unterschiede vorgestellt. Die genetischen Grundlagen, Genotyp-Phänotyp-Beziehungen sowie die Nutzung der pharmgkb-Datenbank bilden die Basis für ein tiefergehendes Verständnis.
»Praktische Fallstudien aus der klinischen Praxis ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Pharmakogenetik-basierten Medikationsanalysen, was wichtig ist, um das Gelernte auch im Alltag anzuwenden«, so Culmsee. Zudem wird die Kommunikation mit Ärzten, Apothekern und Patienten zu pharmakogenetischen Themen trainiert, um eine verständliche und vertrauensvolle Beratung zu gewährleisten.
Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Implementierung von Pharmakogenetik in den Apotheken- und Praxisalltag, um die Versorgung auf personalisierte Medizin umzustellen. Besonderes Augenmerk gilt dem Umgang mit sensiblen genetischen Daten, Datenschutzanforderungen und ethischen Fragestellungen. Auch das Gendiagnostikgesetz in klinischer Praxis und Forschung wird thematisiert. Abschließend bietet der Kurs praktische Fallbearbeitungen, um das Gelernte direkt anzuwenden und die eigene Kompetenz zu stärken.