Pharmazeutische Zeitung online
Philipps-Universität Marburg

Berufsbegleitender Kurs in Pharmakogenomik 

Die Philipps-Universität Marburg wird am Fachbereich Pharmazie einen neuen Zertifikatskurs in Pharmakogenomik für Apotheker und Ärzte anbieten, der im Wintersemester 2025/26 startet.
Carsten Culmsee
Martina Hahn
23.07.2025  10:30 Uhr
Berufsbegleitender Kurs in Pharmakogenomik 

Professor Dr. Martina Hahn und Professor Dr. Carsten Culmsee vom Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie haben den Zertifikatskurs am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Philipps-Universität Marburg konzipiert und werden ihn leiten. Weitere international anerkannte Referentinnen und Referenten werden dozieren.

»Es freut mich sehr, dass wir international renommierte und fachlich ausgewiesene Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Pharmakogenomik gewinnen konnten«, sagt Hahn. Der einsemestrige Kurs vermittelt über Online- und Präsenzveranstaltungen fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen, um die personalisierte Arzneimitteltherapie durch genetische Erkenntnisse zu verbessern.

Der Zertifikatskurs umfasst eine Vielzahl spannender Module, die sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung abdecken. Die Teilnehmer lernen die Wirkstoffe mit klinisch relevanten genetischen Interaktionen kennen, beispielsweise Antikoagulanzien, Antidepressiva, Onkologika, Opioide, Anfallssuppressiva, Antiinfektiva und Immunsuppressiva.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Interpretation pharmakogenetischer Tests und deren Integration in die Therapieplanung, um individuelle Behandlungskonzepte zu optimieren. Weiterhin werden Mutationsarten, die PharmVar-Datenbank sowie analytische Methoden und deren Unterschiede vorgestellt. Die genetischen Grundlagen, Genotyp-Phänotyp-Beziehungen sowie die Nutzung der pharmgkb-Datenbank bilden die Basis für ein tiefergehendes Verständnis.

Pharmakogenetik in den Apotheken- und Praxisalltag bringen

»Praktische Fallstudien aus der klinischen Praxis ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit Pharmakogenetik-basierten Medikationsanalysen, was wichtig ist, um das Gelernte auch im Alltag anzuwenden«, so Culmsee. Zudem wird die Kommunikation mit Ärzten, Apothekern und Patienten zu pharmakogenetischen Themen trainiert, um eine verständliche und vertrauensvolle Beratung zu gewährleisten.

Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Implementierung von Pharmakogenetik in den Apotheken- und Praxisalltag, um die Versorgung auf personalisierte Medizin umzustellen. Besonderes Augenmerk gilt dem Umgang mit sensiblen genetischen Daten, Datenschutzanforderungen und ethischen Fragestellungen. Auch das Gendiagnostikgesetz in klinischer Praxis und Forschung wird thematisiert. Abschließend bietet der Kurs praktische Fallbearbeitungen, um das Gelernte direkt anzuwenden und die eigene Kompetenz zu stärken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa