Pharmazeutische Zeitung online
Medizinische Überversorgung

Bertelsmann-Studie nimmt Ursachen ins Visier

In der Medizin wird zum Teil Geld und Zeit ausgegeben für Unnützes oder sogar Schädliches. Patienten sehen das laut einer Studie durchaus – allerdings nicht bei sich selbst.
dpa
05.11.2019  10:14 Uhr

Eine Mehrheit der Bevölkerung glaubt, dass beim Arzt in Deutschland oft überflüssige Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt werden. Allerdings sieht kaum jemand das Problem bei sich selbst. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung am Dienstag in Gütersloh vorstellt.

Demnach vermutet mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) in einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 1000 Menschen, dass Kliniken und Arztpraxen oft unnötige medizinische Leistungen erbringen. Dass diese Überversorgung aber nicht sie selbst, sondern nur andere betrifft, äußerten Patienten und Ärzte in begleitenden Interviews, die die Wissenschaftler der Stiftung zusätzlich in Auftrag gegeben hatten.

Das Kölner Marktforschungsinstitut Rheingold führte Tiefeninterviews mit 24 Patienten und 15 Ärzten. Laut den Studienautoren sind die Erwartungen und Einstellungen von Ärzten sowie Patienten das größte Problem. Ungewissheit sei nur schwer auszuhalten, sagen beide Seiten übereinstimmend. Deshalb entschieden sich viele lieber für eine Therapie, als abzuwarten. 56 Prozent der Bürger waren dieser Meinung. Dadurch würden Patienten unbewusst unnötige Behandlungen einfordern. Nach dem Motto: Lieber nichts unentdeckt und unversucht lassen.

Als Beispiele für Überversorgung nennen die Autoren unnötig verschriebene Arzneimittel, aber auch Operationen. So würden in Deutschland jährlich 70.000 Schilddrüsen-OPs durchgeführt, obwohl es bei nur 10 Prozent dieser Eingriffe einen bösartigen Befund gibt. Ähnliche Werte nennt die Studie bei Eierstock-Operationen.

In Kanada, Australien oder den Niederlanden gibt es konkrete Maßnahmen, damit fragwürdige Leistungen aus dem Klinik- und Praxisalltag verschwinden. »Wir gehen davon aus, dass bis zu 30 Prozent der medizinischen Leistungen in westlichen Industrieländern auf Überversorgung entfallen«, sagt die Medizin-Professorin Wendy Levinson aus Kanada. Sie ist Gründerin und Leiterin der Bewegung Choosing Wisely International (Klug entscheiden).

Laut Bertelsmann Stiftung setzt sich die Gruppe für mehr Verantwortung seitens der Ärzte gegen Überversorgung ein. »Das Konzept ist in anderen Ländern bereits erfolgreich eingeführt worden und findet immer mehr Beachtung. Auch in Deutschland sollte es im Sinne des Patientenwohls stärker unterstützt werden«, sagt Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, laut Mitteilung.

Die Studienautoren sehen als Grund für eine Überversorgung eine Vielzahl von Faktoren. Entscheidend sei aber das Nebeneinander von ambulanten und zu vielen stationären Versorgungsstrukturen. »Aber auch die Art, wie Medizin in Deutschland gelehrt, geleistet und vergütet wird. So wird selbst falsches Handeln vergütet, nicht aber korrektes Unterlassen«, heißt es in der Studie. Dagegen sei ein ganzes Bündel an Maßnahmen nötig. Außerdem müssten Nutzen und Risiken medizinischer Leistungen stärker verdeutlich werden. Und zwar durch Informationen für Patienten und Ärzte.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kanada

Mehr von Avoxa