Berliner Teles AG übernimmt Rechenzentrum GVL |
Teles AG Vorstand Oliver Olbrich (li.) und GVL-Chef Michael Dörr freuen sich über die Übernahme des Rechenzentrums durch den Informationsdienstleister. / Foto: GVL
Die Teles AG will das mittelständische GVL - Rechenzentrum übernehmen. In einer Mitteilung von GVL heißt es, dass die Teles AG als »Pionier der Migration von der analogen in die digitale Welt« ihre Expertise mit dem Branchen-Know-How des GVL Rechenzentrums kombinieren wolle, um auch in der Pharmasparte den Wandel voranzutreiben.
Erst im Juni dieses Jahres hatte sich GVL mit sechs anderen Abrechnern in einer Genossenschaft (ARZsoftware eG) zusammengetan, um Produkte und Werkzeuge zu entwickeln, die in Zusammenhang mit der Vorbereitung des E-Rezeptes stehen. Unter anderem wurde ein gemeinsamer Empfangshub für E-Rezepte entworfen. Neben GVL gehören der Genossenschaft noch die Abrechner AVC Dick, ARZ Wünsch, Stein & Reichwald, Gfal Berlin, HSB Schrader und ARZ Schröter an. GVL-Geschäftsführer ist Michael Doerr, der früher für das ARZ Darmstadt tätig war und seit 2019 Vorstand im Verband der Apotheken-Rechenzentren ist (VDARZ).
Teles-AG-Vorstand Oliver Olbrich erklärte zu der Übernahme in einer Mitteilung: »Wir sehen in der Akquisition einen großen Vorteil für uns, da wir mit der GVL Rechenzentrum GmbH einen jahrelangen intensiven Erfahrungsaustausch pflegen, und sehen viel Potential für die zukünftige Entwicklung unseres Unternehmens.« Der Zusammenschluss werde zwei innovative Unternehmen in ihren jeweiligen Programmier- und Produktionsbereichen zusammenbringen, um Kunden zu helfen, in zunehmend automatisierten, datengesteuerten Umgebungen effizienter zu arbeiten. Michael Doerr fügte hinzu: »Dieser Zusammenschluss wird uns deutlich helfen, gemeinsam mit der Teles AG die Produkte des GVL - Rechenzentrums im Markt zu etablieren.«
Die Teles AG entwickelt eigenen Angaben zufolge für Infrastrukturanbieter (Telekommunikation, Pharma) Software. Laut Teles AG werden die Produkte des Unternehmens in rund 50 Ländern genutzt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.