Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Berliner Arztpraxen fordern Sofortmaßnahmen

Bereits jetzt gibt es einen Medikamentenengpass in der Hauptstadt, wie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin am heutigen Montag vermeldete. Laut einer KV-Umfrage berichten 82 Prozent der Praxen, dass Patientinnen und Patienten aktuell schon nicht mehr alle benötigten Medikamente erhalten.
Melanie Höhn
28.08.2023  12:30 Uhr

Die KV Berlin hatte 431 Praxen zum Thema Lieferengpässe befragt: Über die Hälfte der Umfrageteilnehmer berichtete, dass Patientinnen und Patienten bereits jetzt um Rezepte bitten, die sie erst in den nächsten Monaten benötigten. Zudem würden umliegende Apotheken bereits jetzt Versorgungsprobleme vermelden, wie die KV Berlin heute in einer Pressemeldung erklärte.

Die Mehrheit der befragten Praxen befürchtet außerdem, dass sie ihre Patientinnen und Patienten während der kommenden Erkältungswelle nicht ausreichend mit Medikamenten versorgen kann. Mangelware seien Antibiotika, dicht gefolgt von Blutdruck-, Fieber- und Schmerzmitteln. Häufig genannt wurden auch Asthmamedikamente und Augentropfen.

KV Berlin fordert »umgehend« Sofortmaßnahmen

»Diese Zahlen sind alarmierend und lassen befürchten, dass wir wie im letzten Winter einen massiven Medikamentenmangel haben werden. Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen«, heißt es seitens des KV-Vorstands. Die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) für den Herbst und Winter geschätzte mögliche angespannte Versorgungssituation sei schon längst da. »Das zeigt, dass die Politik aus den massiven Lieferproblemen des letzten Jahres nicht gelernt hat. Deutschland war einst die Apotheke der Welt, heute müssen wir unsere Medikamente in der Welt mühsam einsammeln. Und selbst dies gelingt uns offensichtlich nicht mehr«, so die Kritik der KV Berlin in Richtung Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Die KV Berlin fordert umgehend Sofortmaßnahmen. »Wir haben fast September. Das Thema Medikamentenmangel muss ganz oben auf die Prioritätenliste des BMG«, so der KV-Vorstand abschließend. Trotz der angespannten Situation appelliert die KV an die Berliner Bevölkerung, nicht unnötig Medikamente zu bevorraten, die möglicherweise nicht gebraucht werden und an anderer Stelle dann aber akut fehlen.

Rund 44 Prozent der Befragten waren Hausärztinnen und Hausärzte, Kinderärztinnen und Kinderärzte machten etwa 10 Prozent der Umfrageteilnehmer aus. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa