Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenzen

Bericht erwartet 10 Millionen Todesfälle pro Jahr

Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Einem aktuellen Bericht zufolge könnten bis 2050 zehn Millionen Menschen pro Jahr an Infektionen mit resistenten Bakterien sterben, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die drohende Antibiotikaresistenz-Krise noch abzuwenden.
Christina Hohmann-Jeddi
30.04.2019  17:00 Uhr

»Keine Zeit zu warten« heißt der Bericht, den die von den Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierte Expertengruppe, die Interagency Coordination Group on Antimicrobial Resistance (IACG), erstellt und gestern in New York vorgelegt hat. Demnach sterben bereits heute insgesamt etwa 700.000 Menschen weltweit an resistenten Krankheitserregern, davon 230.000 an multiresistenter Tuberkulose. Immer mehr häufige Krankheiten wie Atemwegs-, Harnwegsinfektionen und sexuell übertragbare Erkrankungen werden unbehandelbar.

Die Situation wird sich dem Bericht zufolge noch verschärfen: Bis 2050 könnten weltweit jedes Jahr zehn Millionen Menschen an nicht zu kontrollierenden Infektionen sterben. Ökonomisch könnte das ähnlich verheerende Folgen haben wie die Weltwirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, so die WHO in einer Pressemitteilung. Wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen seien jetzt schon spürbar. »Antimikrobielle Resistenz ist derzeit eine der größten Bedrohungen für die Weltbevölkerung«, sagte Amina Mohammed, stellvertretende Leiterin der IACG. Es sei deshalb an der Zeit, im Sinne eines »One Health«-Ansatzes koordinierte multisektorale Maßnahmen zu ergreifen.

Die Expertengruppe fordert Regierungen auf, nationale Aktionspläne gegen Antibiotikaresistenzen auszubauen und vor allem die finanziellen Mittel für die enthaltenen Maßnahmen aufzustocken. Zudem fordert sie, strengere Regularien inkraft zu setzen und Sensibilisierungskampagnen für einen verantwortungsbewussten und umsichtigen Einsatz der Substanzen zu intensivieren. Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Bekämpfung der Verbreitung von antimikrobiellen Resistenzen, von sicheren und effektiven Alternativen zu Antibiotika und von neuen antibakteriellen Wirkstoffen müssten besser finanziert werden. Wichtig sei auch, dass der Einsatz von Antibiotika zur Wachstumsförderung in der Tierhaltung stufenweise reduziert und schließlich ganz abgestellt wird. Die Substanzen der WHO-Liste der kritisch wichtigen Antibiotika mit höchster Priorität sollten sofort aus der Landwirtschaft verbannt werden.

»Wir sind an einem entscheidenden Punkt im Kampf um unsere wichtigsten Arzneimittel«, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die im Bericht enthaltenen Empfehlungen könnten pro Jahr Tausende Leben retten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa