Pharmazeutische Zeitung online
Preis im NOZ-Interview 

Beratungsklau und abnehmende Gesundheitskompetenz 

Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) sprach ABDA-Präsident Thomas Preis unter anderem über das veränderte Verhalten der Patientinnen und Patienten und über das Problem des »Beratungsklaus« in Apotheken. 
Lukas Brockfeld
01.09.2025  14:00 Uhr

Die Probleme des deutschen Gesundheitswesens haben auch etwas mit dem Verhalten der Patientinnen und Patienten zu tun. Es kommt immer wieder vor, dass Menschen mit eher milden Beschwerden die Notaufnahme aufsuchen oder nach Medikamenten verlangen, die eigentlich verzichtbar wären. ABDA-Präsident Thomas Preis hat der Neuen Osnabrücker Zeitung ein ausführliches Interview zur Problematik gegeben, das am Freitag veröffentlicht wurde. 

Angesprochen auf die auffällig hohe Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Deutschland hob Preis die Rolle der Apotheken hervor: »Am Wochenende sehen wir zum Beispiel überfüllte Notfallambulanzen, obwohl es oft um leichte Beschwerden geht. Der Weg in die Apotheke ist schneller – und entlastet das System erheblich.« 

Gegenüber der NOZ erklärte der ABDA-Präsident, dass die Gesundheitskompetenz der Menschen seit Jahren abnehme. Das habe auch etwas mit einer veränderten Lebensweise zu tun: »Früher lebte man oft mit Großeltern in einem Haus. Die konnten jungen Eltern aus der Erfahrung helfen, wie man mit Erkältung oder leichtem Fieber bei Kindern umgeht – zum Beispiel mit Hausmitteln oder einem Zäpfchen. Heute sind junge Eltern oft allein und suchen dann die Kinderarztpraxis auf«, erklärte Preis. 

Unverzichtbare Expertise in Apotheken 

Das »Überangebot an Gesundheitsinformationen« im Internet verschärfe das Problem zusätzlich. »Nicht jede Information ist eine gute Basis für eine sichere Therapie, und zu viel davon führt zu Verunsicherung. Die WHO hat festgestellt, dass eines der großen Probleme der Zukunft in unserem Gesundheitswesen die Fehl- und Desinformation durch das Internet sind«, so Preis im NOZ-Interview. 

Den Apotheken vor Ort käme daher eine besondere Rolle bei der Beratung der Patienten zu. Viele Beschwerden ließen sich auch durch bewährte Hausmittel lindern: »Einige dieser Hausmittel sind sogar in medizinischen Leitlinien verankert, etwa Wadenwickel als ergänzende Maßnahme bei leichtem Fieber. Aber auch Hausmittel bedürfen einer guten Erklärung: Wadenwickel dürfen nicht eiskalt, sondern eher lauwarm sein. Und nicht jedes Hausmittel ist für jede Erkrankung geeignet«, sagte der ABDA-Präsident. 

Viele Patientinnen und Patienten kämen in die Apotheke, um beispielsweise virale Infekte oder Verdauungsbeschwerden selbst zu behandeln. Doch auch bei diesen vergleichsweise harmlosen Alltagsleiden sei eine Beratung in der Apotheke notwendig: »Es wird geklärt, ob es Risiken gibt, etwa in Kombination mit anderen Medikamenten oder Lebensmitteln. Ganz wichtig ist auch der Hinweis, dass Medikamente regelmäßig eingenommen werden müssen, damit die Beschwerden nachhaltig und sicher behandelt werden«, erklärte Preis gegenüber der NOZ. 

Beratungsklau wird zum Problem 

Der ABDA-Präsident ärgerte sich im Interview über Patientinnen und Patienten, die sich in der Apotheke beraten lassen und ihre Medikamente dann trotzdem online bestellen. »Von diesem ›Beratungsklau‹ sind leider auch Apotheken betroffen. Drängender ist aber das Problem, dass sich Versandhändler nicht an die Arzneimittelpreisverordnung halten – obwohl sie dazu verpflichtet sind, wenn sie in Deutschland Medikamente für Versicherte der Krankenkassen liefern wollen. Sie verhalten sich eindeutig und mit Ansage gesetzeswidrig«, sagte Preis.

Thomas Preis äußerte sich gegenüber der NOZ auch zur schwierigen wirtschaftlichen Lage vieler Apotheken und nahm die Bundesregierung in die Pflicht: »Für viele Apotheken ist der Apothekenbetrieb gar nicht mehr wirtschaftlich darstellbar: Die steigenden Kosten durch Personal, Mieten und Energie können durch eine Honorierung, die schon zwei Jahrzehnte alt ist, nicht mehr getragen werden. Da braucht es dringend eine Anpassung, zu der sich die Bundesregierung verpflichtet hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa