Pharmazeutische Zeitung online
Graft-versus-Host-Erkrankung

Belumosudil rockt – und ROCK2 schweigt

Der Kinasehemmer Belumosudil greift bei der chronischen Graft-versus-Host-Disease gezielt in den fehlgesteuerten ROCK2-Signalweg ein und eröffnet Patienten mit mehrfach vorbehandelter Erkrankung neue Therapiechancen. In den USA ist der Wirkstoff schon zugelassen, in Europa ist die Zulassung beantragt.
Sven Siebenand
18.07.2025  15:30 Uhr

Eine chronische Graft-versus-Host-Disease (cGvHD) ist eine Komplikation, die nach einer allogenen Stammzelltransplantation auftreten kann und zu einer erheblichen Morbidität und Mortalität führt. Die Immunzellen des Spenders erkennen die Körperzellen des Empfängers als fremd und greifen diese an. Das führt zu Entzündungen und Fibrose in verschiedenen Geweben, darunter Haut, Mund, Auge, Gelenke, Leber, Lunge, Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt.

Abhängig vom Schweregrad und der Organmanifestation wird eine cGvHD lokal behandelt oder systemisch mit Corticosteroiden, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Immunsuppressiva. Es besteht jedoch Bedarf an weiteren Therapieoptionen.

In den USA ist eine solche zugelassen: der Kinasehemmer Belumosudil (Rezurock®). Der Wirkstoff darf dort für die Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab zwölf Jahren mit cGvHD nach Versagen von mindestens zwei vorherigen systemischen Therapielinien zum Einsatz kommen. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) wird der Zulassungsantrag für den Kinasehemmer derzeit geprüft – ebenfalls als Medikament bei cGvHD ab der Drittlinie.

Bei cGvHD ist der sogenannte ROCK2-Signalweg überaktiv. Dies führt, kurz gesagt, zu einem Rückgang von Zellen und Molekülen, die das Immunsystem in Schach halten, und zum Anstieg von Zellen und Molekülen, die Entzündungen und Fibrose verursachen. Das Immunsystem gerät also aus dem Gleichgewicht.

Belumosudil ist ein Inhibitor der Rho-assoziierten Kinase 2 (ROCK2). Dadurch verringert der oral verfügbare Wirkstoff proinflammatorische Reaktionen über die Regulierung der STAT3/STAT5-Phosphorylierung und die Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Th17-Zellen und regulatorischen T-Zellen.

Eine in der Fachzeitschrift »Blood« publizierte randomisierte Studie untersuchte Belumosudil 200 mg einmal täglich (n = 66) und 200 mg zweimal täglich (n = 66) bei Patienten mit cGvHD, die zuvor zwei bis fünf Therapielinien erhalten hatten. Der primäre Endpunkt war die Gesamtansprechrate (ORR), gemessen anhand der Konsenskriterien der National Institutes of Health aus dem Jahr 2014.  Unter 200 mg Belumosudil lag die ORR bei 74 Prozent, bei der Tagesdosis von 400 mg betrug sie 77 Prozent.

Die in der US-Fachinformation von Rezurock empfohlene Dosis sind 200 mg einmal täglich. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Infektionen, Asthenie, Übelkeit, Durchfall, Dyspnoe, Husten, Ödeme, Blutungen, Bauchschmerzen, Schmerzen des Bewegungsapparats, Kopfschmerzen und Hypertonie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa