Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Haushalt 2026

Beiträge steigen um 3,9 Prozent

Die ABDA-Mitgliedsbeiträge steigen im kommenden Jahr um 3,9 Prozent. Die Mitgliederversammlung hat heute den Haushalt für 2026 mit großer Mehrheit beschlossen.
Alexander Müller
01.07.2025  13:46 Uhr

Nach einer moderaten Erhöhung für 2025 in Höhe von 2,4 Prozent war für das kommende Jahr ursprünglich eine Steigerung von 8,5 Prozent vorgesehen sowie weitere 4,4 Prozent für 2027. Die jetzt beschlossene Planung rechnet mit Zuschlägen von jeweils 3,9 Prozent in den kommenden drei Jahren.

In dieser Höhe dürfte der Zuwachs auch in den nächsten Jahren liegen, wie bei der Mitgliederversammlung vorgestellt wurde. Hintergrund ist neben den allgemeinen Kostensteigerungen, dass die Zuschüsse der wirtschaftenden Tochter Avoxa künftig maßgeblich genutzt werden sollen, um die Instandhaltungskosten der Immobilien zu finanzieren.

Die Gebäude in Berlin und Eschborn führen auf der anderen Seite zu einer aus Sicht der Wirtschaftsprüfer erfreulich hohen Eigenkapitalquote, die bei 93 Prozent liegt. Insofern müssen laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch keine neuen Rücklagen gebildet werden, obwohl die Betriebsmittelrücklage von 9,3 Millionen unter der empfohlenen Höhe eines halben Jahreshaushalts liegt.

Aus dem Jahresergebnis von rund 3,57 Millionen Euro sollen etwas mehr als 2 Millionen Euro der Betriebsmittelrücklage zugeführt werden sowie zusätzlich 1 Million Euro zur »zweckgebundenen Rücklage für Projekte und außerplanmäßige Maßnahmen«. Das Jahresergebnis aus der Vermögensverwaltung von knapp -500.000 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Die Mitgliederversammlung hat zudem beschlossen, dem Vorstand die Genehmigung und die Überwachung umzusetzender Projekte oder außerplanmäßiger Maßnahmen zu übertragen sowie die Entscheidung über die Mittelverwendung aus der Rücklage. Sollten einzelne Maßnahmen mehr als 250.000 Euro aus der Rücklage beanspruchen oder die Mittelinanspruchnahme diesen Beitrag in einem Jahr überschreiten, muss der Vorstand die Zustimmung des Gesamtvorstandes einholen.

Länder sehr unterschiedlich betroffen

Die Erhöhung der Beiträge 2026 verteilt sich sehr unterschiedlich auf die Landesorganisationen: Während Berlin (8,2 Prozent), Baden-Württemberg (7,3 Prozent) und Hamburg (6,9 Prozent) überdurchschnittliche Erhöhungen hinnehmen müssen, sinken die Beiträge in den Kammerbezirken Bremen, Brandenburg und Rheinland-Pfalz sogar. Hintergrund ist die unterschiedliche Entwicklung der Umsätze in den Ländern.

Bei der Mitgliederversammlung wurde anerkennend zur Kenntnis genommen, dass die ursprüngliche Planung nach unten korrigiert werden konnte, auch weil die Personalkosten moderat um 1,9 Prozent steigen und die Sachkosten sogar gesenkt werden sollen. Gleichzeitig wurde gemahnt, dass die durchgeführten und weiter angekündigten »Gegensteuerungsmaßnahmen« bei den Ausgaben weiter fortgeführt werden müssten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinABDA

Mehr von Avoxa