Pharmazeutische Zeitung online
Online-Seminar

Beim Umgang mit Transpersonen ist Sensibilität gefragt

Wie ist der Ablauf einer geschlechtsanpassenden Maßnahme? Wie gehen Apotheker und Ärzte wertschätzend mit Transfrauen und -männern um? Was ist bei der Beratung in der Apotheke zu beachten? Darüber informierten Experten in einem Online-Seminar, das die Apothekerkammer Berlin in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin anbot.
Anne Orth
19.06.2024  16:04 Uhr

»Das Thema Transsexualität ist in aller Munde«, sagte Christian Heyde, Chefapotheker der Ruppiner Kliniken, zur Begrüßung. Doch beim Umgang mit Betroffenen fühlten sich viele unsicher. Um Hintergrundwissen zu vermitteln und Berührungsängste abzubauen, informierten die Apothekerkammer Berlin und die Ärztekammer Berlin ihre Mitglieder vergangene Woche in einem Online-Seminar über das Thema »Transpersonen – medizinische und pharmazeutische Aspekte der Therapie und Begleitung«. Tipps zur Begleitung, Beratung und Kommunikation in der Offizin gab der Berliner Apotheker Tomer Einav. Aus ärztlicher Sicht referierte Professor Christoph Dorn, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, der viel Erfahrung mit der Behandlung von transsexuellen Menschen hat.

Dorn stammt aus dem Rheinland, betreut aber seit Jahren Patientinnen und Patienten in einem Facharzt-Zentrum in Hamburg. Dort bietet er eine spezielle Sprechstunde für Transpersonen an, die bis zum Jahresende ausgebucht ist. In seinem Vortrag informierte er unter anderem über rechtliche Rahmenbedingungen sowie den Ablauf körpermodifizierender Behandlungen.

»Das Thema ist mittlerweile wissenschaftlich angesagt. Es ist etwas, worüber die Gesellschaft spricht«, umriss der Arzt die aktuelle Situation. In Deutschland sei weniger als ein Prozent der Bevölkerung transsexuell. Daten aus Großbritannien zeigten jedoch, dass die Zahl der Transpersonen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Doch woran liegt das? »Transpersonen gab es schon immer. Sie haben sich früher nur nicht zu ihrer Geschlechtsinkongruenz bekannt«, nannte Dorn eine mögliche Erklärung.

Derzeit gebe es mehr Transmänner als Transfrauen. Das liege daran, dass die Transition von der Frau zum Mann mit einem Verhältnis von 1:30.000 derzeit häufiger vorgenommen werde als die Angleichung vom Mann zur Frau. Hier liege die Häufigkeit bei 1:10.000. Doch die Angleichungen vom Mann zur Frau nähmen zu, informierte Dorn.

Hoher Leidensdruck

Der Leidensdruck der Patientinnen und Patienten sei enorm. »Mit einer Therapie kann man ihnen helfen«, berichtet der Mediziner aus Erfahrung. In seinem Vortrag gab er einen Überblick über den Ablauf körpermodifizierender Behandlungen. Man spreche bei Transsexualität nicht von einer »Geschlechtsumwandlung«, sondern von »geschlechtsangleichenden Maßnahmen«. Sofern die Diagnose seit mindestens zwei Jahre besteht, trägt die Gesetzliche Krankenversicherung die Kosten der Behandlung. Voraussetzung dafür sei in jedem Fall ein psychiatrisches Gutachten. Erst wenn die transsexuelle Identität mindestens zwei Jahre bestehe, sei eine angleichende Hormonbehandlung möglich, sowie bei Bedarf eine operative Behandlung. Wissenschaftlich sei man in Deutschland gut aufgestellt, aber es fehle noch eine »vernünftige Leitlinie«, kritisierte der Spezialist.

Entscheidend seien eine gute Anamnese, Diagnostik und Aufklärung, führte er aus. So kläre er die Patienten unter anderem über die Auswirkungen der Behandlung auf ihre Fruchtbarkeit auf und frage nach, ob ein Kinderwunsch bestehe. Die Geschlechtsangleichung von der Frau zum Mann, bei der Testosteron gegeben wird, dauere bis zu drei Jahre. Für die Patienten sei das eine lange Zeit, viele seien ungeduldig, berichtete Dorn. Vorsorgeuntersuchungen sollten die Patienten während der Therapie weiterhin wahrnehmen. Bei der Angleichung vom Mann zur Frau riet Dorn von der Gabe von Etinylestradiol ab.

Therapie fast immer erfolgreich

Die Therapie sei komplex, verlaufe aber meist erfolgreich: »Bei 99 Prozent der Patientinnen und Patienten funktioniert die Geschlechtsangleichung hervorragend.« Nur sehr wenige Patienten – weniger als ein Prozent – bereuten den Entschluss, sich behandeln zu lassen, betonte Dorn.

Er informierte auch über die Rechtslage. So verabschiedete der Bundestag am 12. April dieses Jahres das »Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag« (SBGG). Es löst das bisherige Transsexuellengesetz ab und tritt am 1. November in Kraft. Damit haben trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen künftig die Möglichkeit, ab dem Alter von 17 Jahren ihren Geschlechtseintrag und Vornamen durch eine einfache Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen.

Besonderer Beratungsbedarf

Tipps für die pharmazeutische Begleitung von Transfrauen und -männern sowie eine wertschätzende Kommunikation gab anschließend Tomer Einav. In Deutschland gebe es zwischen 300.000 und 500.000 Menschen, die sich als »trans« bezeichnen, informierte der Berliner Apotheker. Bei der Arbeit in der Offizin habe er einige kennengelernt und dabei festgestellt, dass sie einen besonderen Beratungsbedarf haben. Generell sei zwischen der Identität – also Frau, Mann oder Genderqueer – dem biologischen Geschlecht sowie der sexuellen Orientierung zu unterscheiden, erläuterte er.

Viele Transmenschen seien gesundheitlich beeinträchtigt, sie litten beispielsweise oft unter psychischen Problemen. Das liege an der langwierigen Hormonangleichung, die belastend sei, aber auch daran, dass Transpersonen häufig Diskriminierung erfahren. Bei der Beratung in der Apotheke sei daher Fingerspitzengefühl gefragt.

Zur Kommunikation und Beratung gab der Apotheker einige Tipps. »Man sollte Transpersonen als Individuum begreifen und nicht vorschnell reagieren«, empfahl Einav. Wichtig sei, mit Transmännern und -frauen sensibel umzugehen. »Fragen Sie zum Beispiel, wie jemand angesprochen werden möchte«, riet der Apotheker. So ließen sich Missverständnisse vermeiden. Auf die Wendung »echte Frau« oder »echter Mann« sollten Apotheker und Ärzte verzichten. Eine urteilsfreie Haltung, Geduld und Diskretion seien ebenfalls hilfreich. Sinnvoll sei zudem, eine passende Umgebung zu schaffen. So könne es hilfreich sein, Infomaterialien mit Adressen von Beratungsstellen auszulegen. »Transmenschen erwarten keine perfekte Apotheke. Wichtig ist, Verständnis für ihre Belange zu zeigen«, riet Einav.

Der Experte informierte auch über Wirkungen und Nebenwirkungen der geschlechtsangleichenden Hormontherapie. Apothekerinnen und Apotheker seien gefragt, wenn es darum gehe, die richtige Anwendung der Medikamente zu erklären sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden. Eine häufige Nebenwirkung stelle Haarausfall dar; davon seien einer Studie zufolge 65 Prozent der Transfrauen und 43 Prozent der Transmänner betroffen. Auch Akne trete oft auf. Mit den passenden Produkten aus der Apotheke lasse sich beides lindern, so Einav. Begleitet werde eine Angleichung vom Mann zur Frau zudem durch eine feminisierende Behandlung. Dabei könnten OTC-Produkte helfen, etwa Mittel zur Haarentfernung.

Aller Schwierigkeiten zum Trotz lohne sich die Behandlung. »Die Wirksamkeit der Therapie ist sehr hoch«, hat Einav beobachtet. Trotz aller Belastungen seien 80 Prozent der Patientinnen und Patienten nach der Behandlung zufriedener mit ihrer Identität als vorher, zog er ein positives Fazit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa