Pharmazeutische Zeitung online
Langlebigleit

Beim Nacktmull abgeschaut

Der Nacktmull ist nicht gerade ein schönes Tier. Für die Wissenschaft ist er jedoch sehr attraktiv – denn verglichen mit anderen Säugern wird er uralt. Die Suche nach dem Geheimnis für diese Eigenschaft läuft auf Hochtouren.
Theo Dingermann
29.08.2023  09:00 Uhr
Eliminierung seneszenter Zellen durch CAR-T-Zellen

Eliminierung seneszenter Zellen durch CAR-T-Zellen

Keinen direkten Bezug zum Nacktmull hat eine Arbeit von Forschenden um Dong Yang von der Sichuan University in Chengdu, China, die aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine« erschien. Sie liefert aber gewissermaßen eine Bestätigung für den potenziellen Wert senolytischer Wirkstoffe hinsichtlich der Verlangsamung von Alterungsprozessen – und zwar mit einer ziemlich radikalen Methode: Die Forschenden eliminierten seneszente Zellen in Mäusen und in nicht menschlichen Primaten mithilfe von CAR-T-Zellen. Als Angriffspunkt für diese Zellen nutzten sie den Liganden des NKG2D-Rezeptors (Natural Killer Group 2 Member D). Diesen NKG2D-Liganden synthetisieren seneszente Zellen, nicht jedoch teilungsfähige Zellen.

Der NKG2D-Rezeptor wird bei Mäusen und beim Menschen unter anderem von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und aktivierten CD8+-T-Zellen exprimiert. Wird dieser Rezeptor durch seinen Liganden aktiviert, vermittelt er unter anderem die Erkennung und Beseitigung transformierter und infizierter Zellen. Allerdings entgehen seneszente Zellen trotz der effizienten Synthese von NKG2D-Liganden dem durch NKG2D-Rezeptoren vermittelten Angriff durch NK-Zellen und somit der Beseitigung durch das angeborene Immunsystem.

Durch die Behandlung mit NKG2D-CAR-T-Zellen, die über die extrazelluläre NKG2D-Domäne (NKG2D-ECD) an der Spitze des chimären T-Zell-Rezeptors an die NKG2D-Liganden auf seneszenten Zellen binden, wurden in gealterten Mäusen und in nicht menschlichen Primaten seneszente Zellen selektiv und effektiv dezimiert.

Tatsächlich schien dies die Tiere körperlich leistungsfähiger zu machen: In zwei unabhängigen Mausmodellen für Alterungsstudien konnte die Gabe von NKG2D-CAR-T-Zellen die mit der Seneszenz verbundenen Phänotypen umkehren und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Weder bei den gealterten Mäusen noch bei nicht menschlichen Primaten hatte die Gabe der NKG2D-CAR-T-Zellen erkennbare Nebenwirkungen.

Die Forschenden diskutieren, dass die Entwicklung von Immuntherapien, die speziell auf seneszente Zellen abzielen, die Zelloberflächenproteine wie NKG2D-Liganden exprimieren, einen selektiven und wirksamen Ansatz für die Behandlung des Alterns und altersbedingter Krankheiten darstellen könnten. Diese Ansätze sind jedoch offensichtlich hoch experimentell und weit von einer Anwendung in der Klinik entfernt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa