Beim Nacktmull abgeschaut |
Theo Dingermann |
29.08.2023 09:00 Uhr |
Keinen direkten Bezug zum Nacktmull hat eine Arbeit von Forschenden um Dong Yang von der Sichuan University in Chengdu, China, die aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine« erschien. Sie liefert aber gewissermaßen eine Bestätigung für den potenziellen Wert senolytischer Wirkstoffe hinsichtlich der Verlangsamung von Alterungsprozessen – und zwar mit einer ziemlich radikalen Methode: Die Forschenden eliminierten seneszente Zellen in Mäusen und in nicht menschlichen Primaten mithilfe von CAR-T-Zellen. Als Angriffspunkt für diese Zellen nutzten sie den Liganden des NKG2D-Rezeptors (Natural Killer Group 2 Member D). Diesen NKG2D-Liganden synthetisieren seneszente Zellen, nicht jedoch teilungsfähige Zellen.
Der NKG2D-Rezeptor wird bei Mäusen und beim Menschen unter anderem von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und aktivierten CD8+-T-Zellen exprimiert. Wird dieser Rezeptor durch seinen Liganden aktiviert, vermittelt er unter anderem die Erkennung und Beseitigung transformierter und infizierter Zellen. Allerdings entgehen seneszente Zellen trotz der effizienten Synthese von NKG2D-Liganden dem durch NKG2D-Rezeptoren vermittelten Angriff durch NK-Zellen und somit der Beseitigung durch das angeborene Immunsystem.
Durch die Behandlung mit NKG2D-CAR-T-Zellen, die über die extrazelluläre NKG2D-Domäne (NKG2D-ECD) an der Spitze des chimären T-Zell-Rezeptors an die NKG2D-Liganden auf seneszenten Zellen binden, wurden in gealterten Mäusen und in nicht menschlichen Primaten seneszente Zellen selektiv und effektiv dezimiert.
Tatsächlich schien dies die Tiere körperlich leistungsfähiger zu machen: In zwei unabhängigen Mausmodellen für Alterungsstudien konnte die Gabe von NKG2D-CAR-T-Zellen die mit der Seneszenz verbundenen Phänotypen umkehren und die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern. Weder bei den gealterten Mäusen noch bei nicht menschlichen Primaten hatte die Gabe der NKG2D-CAR-T-Zellen erkennbare Nebenwirkungen.
Die Forschenden diskutieren, dass die Entwicklung von Immuntherapien, die speziell auf seneszente Zellen abzielen, die Zelloberflächenproteine wie NKG2D-Liganden exprimieren, einen selektiven und wirksamen Ansatz für die Behandlung des Alterns und altersbedingter Krankheiten darstellen könnten. Diese Ansätze sind jedoch offensichtlich hoch experimentell und weit von einer Anwendung in der Klinik entfernt.