Pharmazeutische Zeitung online
IFH-Umfrage

Bei Weiterbildung gilt online first 

Zwar stehen Fort- und Weiterbildung bei Apothekenmitarbeitenden hoch im Kurs. Doch es fehlt ihnen oft an Zeit, die Angebote wahrzunehmen. Wie eine Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln zeigt, sind Onlinekurse daher besonders beliebt.
Jennifer Evans
24.07.2023  13:30 Uhr

Für alle Berufsgruppen, die in einer Apotheke arbeiten, sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie Schulungen wichtig. In den vergangenen Jahren ist insbesondere der Bedarf im Bereich der fachfremden Themen stark gestiegen. Zum Beispiel, wenn es um Vertrieb oder Marketing geht. Aber auch pharmazeutische Themen sind nach wie vor sehr gefragt. Das bestätigten 88 Prozent beziehungsweise 85 Prozent der bundesweit mehr als 150 befragten Apothekeninhaberinnen und -inhaber in der aktuellen Apokix-Umfrage. Als Grund dafür nennt das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln die veränderten Anforderungen an den Apothekerberuf.

Die Relevanz von Schulungsangeboten wird laut IFH-Umfrage vor allem für pharmazeutisch-technische Angestellte (98 Prozent) und Approbierte ohne Leitungsfunktion (97 Prozent) als hoch eingestuft. Im Vergleich fällt die Bedeutung für die pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten mit 86 Prozent etwas geringer aus.

Dem Institut zufolge spielt bei diesem Ergebnis womöglich eine Rolle, dass in Umfragen die Bildungsangebote für PKA häufig nur mittelmäßig oder schlecht wegkommen. Dagegen bewerten die anderen Berufsgruppen aus der Apotheke ihre Angebote deutlich positiver.

Größte Probleme: Zeit und Qualität

Der großen Bereitschaft sich weiterzubilden, steht oftmals das Problem gegenüber, den Apothekenbetrieb währenddessen weiterlaufen lassen zu müssen. Das sagte gut jeder zweite Befragte. Und 82 Prozent sehen vor allem die fehlende Zeit als größtes Hindernis, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.

Neben den äußeren Umständen bemängeln 29 Prozent der Umfrageteilnehmer aber auch die Themenauswahl und 12 Prozent die Qualität der Fort- und Weiterbildungs- beziehungsweise Schulungsangebote. Generell haben Onlinekurse großen Zuspruch. 90 Prozent schätzen daran die Flexibilität, diese in ihren Alltag integrieren zu können. Auch jene Befragten, die passende Angebote in der direkten Umgebung vermissten, können nach Ansicht des IFH von digitalen Kursen profitieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKöln

Mehr von Avoxa