Pharmazeutische Zeitung online
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Präventionsthemen sind EU-Minister im Einklang

Beim Treffen der EU-Gesundheitsminister in Budapest herrschte viel Einigkeit. Es ging unter anderem um Prävention und Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch um den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten. 
Jennifer Evans
26.07.2024  14:00 Uhr

In allen EU-Mitgliedstaaten ist die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Herausforderung und eine Belastung für die Gesundheitssysteme. Wie sich in Zukunft gemeinsam Prävention gestalten lässt, war ein Thema auf der Agenda der EU-Gesundheitsminister in Budapest, zu der die ungarische Ratspräsidentschaft eingeladen hatte.

Konkret stand auf der Tagesordnung der informellen Zusammenkunft, welche Maßnahmen die EU ergreifen oder weiterentwickeln kann, um den Ländern diesbezüglich unter die Arme zu greifen, wie aus einem Dokument des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervorgeht.

Diskutiert haben die EU-Gesundheitsminister demnach ebenfalls darüber, wie sich die Verordnung zum europäischen Gesundheitsdatenraum, dem sogenannten European Health Data Space (EHDS), am besten umsetzen lässt.

Die dritte gesundheitspolitische Priorität, die Ungarn in den Fokus stellte, war laut BMG-Dokument die europäische Zusammenarbeit im Bereich Transplantation. Angedacht ist demnach ein Austausch zwischen den Mitgliedstaaten untereinander, aber auch mit der Europäischen Kommission, um so gemeinsame Hürden zu meistern, Best-Practice-Bespiele abzuleiten sowie weitere Punkte zu identifizieren, die Organspenden und Transplantationen in Europa verbessern.

Fokus auf konzertiertes Vorgehen

Zum Inhalt der Gespräche sagte der ungarische Minister Péter Takács laut »Euro News«, die Delegierten seien sich weitgehend einig darüber gewesen, wie wichtig nun ein »konzertiertes Vorgehen« zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei. Dasselbe gelte für die Bedeutung von Prävention sowie der Förderung der Gesundheitskompetenz.

Die diskutierten Ideen würden nun beim offiziellen Ministergipfel im Dezember in Schlussfolgerungen des EU-Rats einfließen. Takács: »Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam einen Aktionsplan verabschieden werden, der so erfolgreich ist wie der Aktionsplan zur Krebsbekämpfung, auf den sich Schweden, Frankreich und die Tschechische Republik (während ihrer Präsidentschaft) geeinigt haben.«

Mit Blick auf den EHDS hat Ungarn laut Takács den Vorschlag ins Spiel gebracht, eine gemeinsame Plattform einzurichten, auf der Gesundheitsdaten strukturiert und sicher einlaufen können und die Informationen den Mitgliedstaaten später für Forschung und politische Überlegungen zur Verfügung stehen. »Ich glaube, dass dies ein gutes Pilotprojekt sein könnte, bei dem wir in Echtzeit testen können, wozu das System in der Lage ist«,  zitiert ihn »Euro News«. Er sei überzeugt davon, dass »gute Entscheidungen nur auf der Basis guter Daten« erfolgen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa