Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umfrage Pharma Deutschland

Bei OTC haben öffentliche Apotheken die Nase vorn

Die meisten Bundesbürger kaufen rezeptfreier Arzneimittel nach wie vor lieber in Apotheken vor Ort als bei Versendern. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Pharma Deutschland.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 20.01.2025  15:30 Uhr

Pharma Deutschland startet regelmäßig repräsentative Befragungen zum Thema Selbstmedikation. Zuletzt wurden vom 4. bis 11. Dezember 1000 Bundesbürger ab 18 Jahren online befragt. Über die Ergebnisse informierte der Verband heute in einer Pressemitteilung.

Die Umfrage ergab demnach, dass fast zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten rezeptfreie Arzneimittel in einer Apotheke vor Ort kaufen. Lediglich ein Viertel (23 Prozent) nutzt Versandapotheken. Das entspricht ungefähr dem Ergebnis einer früheren Umfrage vom Mai 2024. Damals gaben 67 Prozent der Befragten an, rezeptfreie Arzneimittel in der Apotheke zu erwerben – fünf Prozent mehr als im Dezember.

Dass öffentliche Apotheken beim Kauf von OTC-Arzneimitteln beliebter sind als Versender, liegt laut Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, an der »großen fachlichen Expertise« und der »hohen Produktqualität«. Die Menschen schätzten die Nähe, die persönliche Beratung und vertrauten »auf die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker, die Patientinnen und Patienten helfen, sich im Umgang mit rezeptfreien Arzneimitteln sicher zu fühlen und informierte Entscheidungen zu treffen«.

Über alle Altersgruppen hinweg

Die Präferenz für die Apotheke vor Ort zeigt sich der Umfrage zufolge über alle Altersgruppen hinweg. Als Hauptgrund für den Einkauf in der Vor-Ort-Apotheke nannten die Befragten demnach vor allem die Nähe (36 Prozent) und das Vertrauen in die Empfehlungen des Fachpersonals (22 Prozent). Auch diese Faktoren decken sich mit den Ergebnissen der Mai-Umfrage, in der die Nähe (32 Prozent) und das Vertrauen in die Beratung (21 Prozent) ebenfalls zentrale Argumente waren. Wichtig ist laut der Mitteilung die digitale Erreichbarkeit der Vor-Ort-Apotheken, beispielsweise für das E-Rezept oder für Bestellungen per App.

Am beliebtesten ist der Kauf in Versandapotheken laut der Umfrage bei den 30- bis 39-Jährigen (26 Prozent Zustimmung). Hingegen wählten nur 17 Prozent der 18- bis 29-Jährigen den Versand. Für die Nutzerinnen und Nutzer von Online-Apotheken steht der günstigere Preis im Vordergrund.

Laut Pharma Deutschland zeigten Studien, dass jeder Euro, der für Selbstmedikation mit rezeptfreien Arzneimitteln ausgegeben werde, im GKV-System Ausgaben von etwa 14 Euro einspare. Damit leiste die Selbstfürsorge einen wichtigen und effizienten Beitrag zu einer umfassenden Gesundheitsversorgung, heißt es. »Die Politik ist gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die flächendeckende Versorgung mit Apotheken und deren wichtige Rolle bei der Selbstmedikation auch zukünftig zu sichern. Dazu gehört auch, das Potenzial der Selbstmedikation durch die Entlassung geeigneter Substanzen aus der Rezeptpflicht weiter zu stärken und so die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten zu fördern«, betont Brakmann.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa