Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depression

Bei Kleinkindern schwer zu erkennen

Bereits Klein- und Vorschulkinder können an Depressionen leiden. Allerdings sind die Symptome oft schwer zu erkennen und zu deuten. Häufig ist eine Depression auch mit anderen Störungen vergesellschaftet.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 07.05.2019  11:00 Uhr

 »Je jünger der Patient, umso mehr unterscheiden sich die Symptome von denen im Erwachsenenalter«, erklärte der Kinderpsychiater Dr. Patrick Nonell vom Klinikum Nürnberg beim Bayerischen Apothekertag in Bamberg. Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung bei Erwachsenen, aber auch bei Kindern und Jugendlichen, oft vergesellschaftet mit anderen Störungen wie ADHS. Die Inzidenz beträgt 1 Prozent im Vorschulalter, 2 Prozent im Grundschulalter und 3 bis 10 Prozent bei Jugendlichen. »Mehr als die Hälfte aller Depressionen beginnen im Kindes- und Jugendalter«, informierte der Arzt.

Eine Depression kann sich bei Kindern von einem bis drei Jahren zum Beispiel zeigen mit vermehrtem Weinen, ausdrucksarmem Gesicht, erhöhter Reizbarkeit oder selbststimulierendem Verhalten wie Schaukeln des Körpers oder exzessivem Daumenlutschen. Auch Ess- und Schlafstörungen kommen vor. Oft werden die Kleinen nach einer Initialphase mit Schreien und Weinen zunehmend passiver und desinteressierter. Die Diagnose sei schwierig und erfordere eine längere Beobachtung.

Auch bei Kindern im Vorschulalter kann sich eine Depression mit ausdruckslosem Gesicht, verminderter Gestik und Mimik, Stimmungslabilität, mangelnder Fähigkeit, sich zu freuen, sowie Ess- und Schlafstörungen äußern. Schulkinder könnten ihre Traurigkeit schon verbalisieren, berichtete der Psychiater. Ebenso fielen hier Konzentrations-, Gedächtnis- und Schulleistungsstörungen oder eine Denkhemmung auf. Im Pubertäts- und Jugendalter ähneln die Symptome denen bei Erwachsenen. Hier müsse man aber berücksichtigen, dass dysphorische Stimmungslage und Gereiztheit auch pubertäre Zeichen sein können.

»Eine Depression bei Kindern und Jugendlichen wird häufig nicht erkannt, denn die Abgrenzung von normaler und gestörter adoleszenter Entwicklung ist schwierig.« Andere Verhaltensauffälligkeiten stünden meist im Vordergrund. Zudem unterschieden sich die Erscheinungsbilder interindividuell und entwicklungsbedingt. »Aus Furcht vor einer Stigmatisierung wird Hilfe oft erst spät in Anspruch genommen«, berichtete der Psychiater. Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen blieben unbehandelt. Nach Nonells Erfahrungen sind Kinder- und Hausärzte sowie Apotheken oft die erste Anlaufstelle. Der Psychiater betonte die Lotsenfunktion der Apotheker: »Lernen Sie das Hilfsangebot kennen und finden Sie die Pforte zu einem spezifischen Angebot, zum Beispiel zum Schulpsychologen, zu Erziehungsberatungsstellen oder zu Kinder- und Jugendpsychiatern oder -psychotherapeuten.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa