Pharmazeutische Zeitung online
FIP

Bei Gesundheit an Apotheker denken

»Think Health, Think Pharmacist« – so lautet das Motto des diesjährigen Weltapothekertages, der am 25. September stattfindet.
PZ
08.07.2025  16:00 Uhr

Der Weltapothekerverband FIP hat den jährlichen Weltapothekertag im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Angesichts anhaltender Herausforderungen wie Lieferengpässe, Antibiotikaresistenzen und Klimawandel sei »die Sicherstellung starker, nachhaltiger Gesundheitssysteme wichtiger denn je«, so der Verband in einer Pressemitteilung. Deshalb lautet das Motto in diesem Jahr »Think Health, Think Pharmacist« – zu Deutsch: »Denke an Gesundheit, denke an Apotheker«.

Viele Länder seien mit finanziellen Schwierigkeiten im Gesundheitswesen konfrontiert. Dies führe mancherorts dazu, dass nicht professionelles Gesundheitspersonal Aufgaben übernehme, für die das Fachwissen von ausgebildeten Apothekern erforderlich sei, so der Verband.

»In Wahrheit ist die Pharmazie ohne den Apotheker eine Gefahr für die Gesundheit«, so der FIP. Denn dies untergrabe die Qualität und Sicherheit der Versorgung, bedrohe den rationalen Einsatz von Arzneimitteln und gefährde das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Gesundheitssysteme.

Apotheker gehören zu den am leichtesten zugänglichen Heilberufen, heißt es in der Pressemitteilung. »Sie sichern den sicheren und wirksamen Einsatz von Arzneimitteln, bieten Impfungen und Prävention, unterstützen Gesundheitskompetenz und öffentliche Gesundheitskampagnen und sind eine vertrauenswürdige Quelle für die Versorgung von Millionen, vor allem in unterversorgten Gebieten«, schreibt FIP Paul Sinclair.

Der Weltapothekertag sei eine Gelegenheit, den Beitrag des Berufs zu einer besseren Gesundheitsversorgung sichtbar zu machen. Mit dem Welttag will der Verband auch erreichen, dass Apotheken in nationale Gesundheitsstrategien einbezogen werden, und daran erinnern, »dass Investitionen in Apotheker Investitionen in eine gesündere Zukunft für alle sind«, so der Verband.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa