Pharmazeutische Zeitung online
Hautpflege im Winter

Bei erkrankter Haut besonders wichtig

Kalter Wind im Freien, warme Heizungsluft drinnen und der abrupte Wechsel zwischen beiden bedeuten für erkrankte Haut häufig Stress. Für Patienten mit einer Hauterkrankung ist eine angepasste Hautpflege besonders wichtig.
Maria Pues
11.01.2021  07:00 Uhr
Bei erkrankter Haut besonders wichtig

Fettreiche Cremes schützen die Haut im Winter vor den Einflüssen von kalter und/oder trockener Luft. Weitere Zusätze können dies unterstützen. Doch in bestimmten Fällen können fettreiche Cremes der Haut auch schaden. Drei Beispiele.

Neurodermitis

Bis zu 20 Prozent der Kinder und 2 bis 8 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden an Neurodermitis/atopischer Dermatitis. Bei der chronischen oder chronisch-rezidivierenden Hauterkrankung kommt es zu Störungen der Hautbarriere. W/O-Emulsionen mit einem hohen Fettanteil und einem hohen Gehalt an Linol- und Gamma-Linolensäure unterstützen den Aufbau einer normalen Hautbarriere. Lipidreiche Zubereitungen schützen die Haut im Winter vor Austrocknung. Auch hydratationsfördernde Wirkstoffe wie Harnstoff oder Glycerin bilden eine wichtige Säule bei der Pflege der Haut. Studien haben gezeigt, das Glycerin-haltige Topika außerdem Ekzemschüben vorbeugen und den Bedarf an topischen Glucocorticoiden senken können. Diese eignen sich auch für Kinder, da sie anders als Harnstoff keine Hautirritationen verursachen. Auch eine ausreichende Luftfeuchtigkeit tut der Haut gut. Im Winter sollten daher die Innenräume regelmäßig gelüftet und gegebenenfalls ein Luftbefeuchter verwendet werden.

Psoriasis

Das gilt auch für Patienten mit Psoriasis. 1,5 bis 2 Prozent der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen ist hiervon betroffen, in Deutschland rund 2 Millionen Menschen. Psoriasis-Haut zeichnet sich durch eine beschleunigte Proliferationsrate der Keratinozyten aus. Sie erneuert sich nicht wie gesunde Haut alle 28 Tage, sondern bereits alle drei bis fünf Tage. Silbrige Schuppen auf rötlich-entzündeter Haut sind charakteristische Anzeichen.

Eine rückfettende Hautreinigung und eine anschließende Pflege mit fett- und feuchtigkeitsspendenden Zubereitungen bilden wesentliche Elemente der Hautpflege. Da der Gehalt an Harnstoff in der Haut reduziert ist, sollte dieser mit der Hautpflege zugeführt werden. Alternativ eignet sich Allantoin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa