Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Bei Cyber-Angriffen kein Lösegeld zahlen

Auf der Jahrestagung von Vorstand und Beirat des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) gab es Tipps für mehr Online-Sicherheit in Apotheken. Hier die wichtigsten Punkte.
PZ
04.04.2025  15:30 Uhr

Während Patientendaten auf dem elektronischen Rezept und der elektronischen Patientenakte (EPA) in der Telematik-Infrastruktur (TI) des Bunds als gut geschützt gelten, müssen Apotheken ihre Geschäftsdaten selbst absichern. »Gerade eine Branche, die zunehmend auf neue digitale Services setzt und durch Digitalisierung weitere Effizienzreserven heben will, muss sich intensiv um die eigene Sicherheit kümmern«, sagte AVWL-Vorstandsvorsitzender Thomas Rochell.

 »Wichtig ist, einen Notfallplan aufzustellen«, sagte Sebastian Barchnicki vom Kompetenzzentrum für Cybersicherheit »DIGITAL.SICHER.NRW«.

Dafür sei es von großer Bedeutung, wichtige Kontaktdaten zu hinterlegen, Maßnahmenkataloge für verschiedene Angriff-Szenarien wie Phishing-Attacken oder Datenverlust und Informationen zu Wiederherstellungsprozessen vorzubereiten sowie eine Ressourcenplanung für den Notbetrieb bereitzuhalten.

Regelmäßige Datensicherung und Updates, ein guter IT-Dienstleister und ein Passwortmanager sind nur einige weitere Maßnahmen, die Barchnicki den Apotheken ans Herz legt.

Cyberangriff: »Kein Lösegeld zahlen«

Sollte der Zugang zu den eigenen Daten gesperrt werden, warnt der Experte davor, Lösegeld zu zahlen, denn acht von zehn Unternehmen, die gezahlt hätten, seien erneut angegriffen worden. Zudem bestehe die Gefahr, dass mit dem Lösegeld Terrororganisationen unterstützt würden.

»Cyberkriminelle agieren professionell und sind in gut organisierten Strukturen tätig. Sie setzen nicht nur auf gezielte Angriffe, sondern gehen häufig nach dem Gießkannenprinzip vor.« Deshalb mahnt Barchnicki: »Es ist höchste Zeit für digitale Selbstverteidigung – und die ist Chefsache.«

Das Kompetenzzentrum »DIGITAL.SICHER.NRW« ist vom Land NRW ins Leben gerufen worden und seine Angebote sind für Unternehmen aus NRW kostenfrei.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa