Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausblick

Bedeutende medizinische Entwicklungen in 2024

Genom-Editierung, KI und Impfstoffe: Elf klinische Studien, die die Medizin im kommenden Jahr stark beeinflussen werden, stellt das Journal »Nature Medicine« aktuell vor.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.12.2023  11:00 Uhr

Das Jahr 2023 hat einige medizinische Neuerungen gebracht und auch im kommenden Jahr sind Fortschritte zu erwarten. Die Redaktion des Journals »Nature Medicine« hat elf Experten gefragt, welche klinischen Studien den stärksten Einfluss auf die Medizin in 2024 haben werden. Zu finden sind hier etwa ein Base-Editing-Ansatz, neue Impfstoffe und Stammzellen, sowie KI-Algorithmen und eine App. »Dies sind potenziell aufregende Behandlungen, aber nur durch diese Versuche können Forscher wissen, ob sie Patienten nützen werden«, sagt Ben Johnson, Senior Editor bei »Nature Medicine«, in einer Mitteilung.

Prominent auf der Liste ist künstliche Intelligenz zu finden. In der Studie MARS-ED etwa wird der Nutzen eines KI-Modells zur Vorhersage des 31-Tage-Sterblichkeitsrisikos von Patienten, die sich in einer Notaufnahme behandeln lassen, untersucht. Es wurde auch eine britische Studie nominiert, die eine KI-basierte Auswertung von Röntgenaufnahmen zur frühen Diagnose von Lungenkrebs untersucht. In Voruntersuchungen ließ sich der Zeitraum bis zur Diagnosestellung so halbieren. 

Zu Krebstherapien sind drei weitere Studien aufgeführt: In 4-IN-THE-LUNG-RUN wird verglichen, ob die alle zwei Jahre stattfindende Vorsorgeuntersuchung auf Lungenkrebs mithilfe von CT-Scans bei Personen, die bei der ersten Untersuchung keine Anomalien aufweisen, ebenso wirksam zur Verhinderung von Krebstodesfällen ist wie jährliche Tests. Die Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab Deruxtecan, einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das auf HER2 bei Brustkrebs abzielt, wird bei Patientinnen mit oder ohne Hirnmetastasen untersucht. Die NADINA-Studie schließlich soll die Wirksamkeit der neoadjuvanten Behandlung mit Ipilimumab plus Nivolumab (zwei Arten von Immuntherapien) mit der Wirksamkeit der adjuvanten Behandlung mit Nivolumab bei Melanomen vergleichen.

Auch psychische und neurologische Themen sind auf der Liste vertreten: So untersucht eine Studie eine App zur Unterstützung der Therapie von perinataler Depression, eine Studie die Wirksamkeit und Kosteneffizienz eines Interventionsmodells für die psychische Gesundheit von Kleinkindern im Vergleich zu den üblichen Sozialarbeitsdiensten für Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren in Pflegefamilien  und in einer weiteren Studie wird die Wirksamkeit der Transplantation von dopaminergen Neuronen aus embryonalen Stammzellen bei Parkinson-Patienten geprüft.

Auch zwei Impfstoffstudien befinden sich auf der Liste: Eine läuft zu einem Vektorimpfstoffkandidaten gegen HIV, der vor allem T-Zellen aktivieren soll, die andere untersucht die Langzeit-Schutzwirkung der Malariavakzine R21 bei Kindern in Afrika. Last but not least untersucht die Heart-1 Studie den Einsatz von DNA-Baseneditierung des PCSK9-Gens zum langfristigen Absenken des LDL-Cholesterolwerts mit familiärer Hypercholesterolämie.

Die Liste zeige, wie breit gefächert die Forschung sei und wie vielfältig Lösungsansätze für medizinische Probleme von globaler Bedeutung seien, sagt Johnson. »Forscher, Aufsichtsbehörden, Ärzte, Patienten und Nature Medicine werden diese Studien aufmerksam verfolgen, um zu sehen, ob die Behandlungen sicher und wirksam sind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa