Pharmazeutische Zeitung online
LAV Baden-Württemberg

Becker geht, Zambo folgt 

Im Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) steht im nächsten Jahr ein Führungswechsel an. Der langjährige Präsident Fritz Becker zieht sich zurück, seine Nachfolge tritt die derzeitige Vizepräsidentin Tatjana Zambo an.
Ev Tebroke
11.11.2020  12:34 Uhr

Im Verbandsleben des LAV Baden-Württemberg geht faktisch eine Ära zu Ende. Fritz Becker, der den Verband seit 1998 führt, hat für nächstes Jahr seinen Rückzug aus der aktiven Verbandspolitik angekündigt. Mit Wirkung zum 1. Mai 2021 wird nun Tatjana Zambo neue Präsidentin des LAV. Die derzeitige Vizepräsidentin wurde vom LAV-Beirat als seine Nachfolgerin gewählt. Das teilte der LAV heute mit. Im Rahmen der Sitzung hatte Becker demnach seine Amtsniederlegung für Ende April nächsten Jahres angekündigt. Auf die Position des Vizepräsidenten wurde das derzeitige Vorstandsmitglied Rouven Steeb gewählt.

Beckers Rückzug kommt nicht überraschend. Er hatte bereits bei seiner Wiederwahl im Januar 2020 erklärt, das Amt nicht die vollen vier Jahre führen zu wollen. Auch auf Bundesebene hatte er in seiner Funktion als Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV) im Laufe dieses Jahres bereits seinen Rückzug aus der Berufspolitik verkündet und erklärt, nach Ablauf der Amtsperiode Ende 2020 nicht erneut für das Amt kandidieren zu wollen. Becker leitet den DAV seit 12 Jahren. Als sein Nachfolger hat sich DAV-Vorstandsmitglied Thomas Dittrich für die Wahl am 2. Dezember aufgestellt.

Auf Landesebene ist seine Nachfolge nun zumindest schon entschieden. Mit Tatjana Zambo steht ab Mai 2021 dann laut LAV eine »berufspolitisch erfahrene Apothekerin« an der Spitze der baden-württembergischen Apothekerschaft. Zambo gehört demnach seit 2008 dem LAV-Beirat an. Seit 2012 ist sie Mitglied im Vorstand, das Amt der Vize-Präsidentin hat sie seit knapp fünf Jahren inne. Zambo ist Inhaberin zweier Apotheken in der badischen Ortschaft Gaggenau. Da grundsätzlich die Amtszeit des Vorstands noch bis Ende 2023 währt, bleiben die anderen Positionen unverändert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa