Pharmazeutische Zeitung online
Demenzfreundliche Apotheke

Bayerischer Demenzpreis für WIPIG-Projekt

Das Projekt »Demenzfreundliche Apotheke« des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) hat den 1. Platz beim Bayerischen Demenzpreis 2022 belegt.
Brigitte M. Gensthaler
31.10.2022  13:00 Uhr

Bei einer Feierstunde Ende Oktober in Augsburg zeichnete der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek insgesamt sechs herausragende Projekte aus Unterfranken, Oberbayern und der Oberpfalz aus. Er überreichte die Auszeichnung des 1. Platzes an die Sprecherin des WIPIG-Direktoriums Cynthia Milz, an BLAK-Vizepräsidentin Dr. Sonja Mayer und die Initiatoren des Projektes, Dr. Jens Schneider zusammen mit Kolleginnen und Kollegen des Qualitätszirkels Pharmazeutische Betreuung Augsburg. Der Minister erklärte die Zielsetzung des Preises: »Wir wollen das Leben von Menschen mit Demenz und ihrer An- und Zugehörigen in Bayern weiter verbessern. Neben der pflegerischen und medizinischen Versorgung geht es um die Sensibilisierung der Gesellschaft, die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten und um deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dazu tragen die erfolgreich umgesetzten Projekte der Preisträger des Bayerischen Demenzpreises bei.«

Dem Netzwerk »Demenzfreundliche Apotheke« gehören bayernweit mehr als 200 Apotheken in 40 Städten und Landkreisen an. Das Personal dieser Apotheken ist eigens geschult und in der jeweiligen Region mit lokalen Partnern vernetzt. Die Apotheken verstehen sich als Lotsen, damit Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Beratungs- und Hilfsstrukturen früher nutzen – eine wichtige Voraussetzung zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen.

»Wir haben diesen Preis stellvertretend für jede einzelne Apotheke, die in unserem Netzwerk mitarbeitet, entgegengenommen«, freut sich Milz. »Unsere Demenzfreundlichen Apotheken haben immer ein offenes Ohr und weiterhelfende Tipps für die Betroffenen und ihre Angehörigen.« Vizepräsidentin Mayer sieht darin auch einen Ansporn, das Projekt mit viel Engagement flächendeckend in Bayern auszubauen. »Unser bayerisches Modellprojekt mit dem Ziel, qualifizierte Partner auf Augenhöhe zu vereinen, soll Vorbild auch für andere Bundesländer sein.«

Das Projekt »Demenzfreundliche Apotheke« startete 2014 auf Initiative des Qualitätszirkels Pharmazeutische Betreuung Augsburg der BLAK und der Alzheimer Gesellschaft Augsburg. Allein seit diesem Sommer sind mit den Landkreisen Bayreuth, Berchtesgadener Land, Donau-Ries, Neu-Ulm, Hof und Wunsiedel sowie im November noch mit Coburg und Lichtenfels acht Landkreise und viele Städte hinzugekommen.

Insgesamt wurden sechs herausragende Projekte aus Unterfranken, Oberbayern und der Oberpfalz mit dem Bayerischen Demenzpreis 2022 ausgezeichnet. Den zweiten Preis erhielt die Caritas Sozialstation aus Neumarkt in der Oberpfalz für ihren Offenen Treff und die Begegnungsstätte »In Kontakt bleiben« für jung demenziell erkrankte Menschen und ihre Lebenspartner und Angehörigen. Der dritte Preis würdigt das Projekt »Virtuell betreutes Wohnen zu Hause« des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Traunstein (Oberbayern).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa