Pharmazeutische Zeitung online
Klagewelle reißt nicht ab

Bayer gibt sich optimistisch

Mit der Übernahme von Monsanto ist Bayer zu einem Riesen bei Saatgut und Pflanzenschutzmitteln geworden. Doch mit dem Kauf der US-Firma haben sich die Leverkusener Tausende Klagen eingehandelt. Konzernchef Baumann gibt sich gelassen.
dpa
27.02.2019  16:42 Uhr

Der übernommene US-Saatgutkonzern Monsanto entwickelt sich für Bayer zum Wachstumstreiber, bleibt aber ein juristisches Sorgenkind. Die Zahl der Kläger, die in den USA Schadenersatz wegen der angeblichen Krebsgefahr durch Glyphosat einfordern, stieg binnen drei Monaten um knapp 2000 auf etwa 11.200, wie Bayer am Mittwoch in Leverkusen mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte ein Gericht einem ersten Kläger einen hohen Schadenersatz zugesprochen, danach brach die Aktie ein. Bayer ging in Berufung.

Unlängst startete ein zweites Verfahren, weitere sind absehbar. Bayer weist die Vorwürfe entschieden zurück. »Glyphosat ist ein sicheres Produkt«, sagte Konzernchef Werner Baumann am Mittwoch und wiederholte damit den aus seiner Sicht »kristallklaren» Standpunkt des Dax-Konzerns. Man werde sich »in allen weiteren Verfahren entschieden zur Wehr setzen«. Glyphosat sei »ein sicheres und nützliches Produkt für moderne und nachhaltige Landwirtschaft«. Der Manager wies auf eine unlängst bekanntgewordene Prüfung des kanadischen Gesundheitsministeriums hin, die ebenso wie zahlreiche andere Behörden weltweit zu dem Schluss gekommen sei, dass »die vorgebrachten Bedenken nicht wissenschaftlich gestützt werden können«. Die Internationale Krebsforschungsagentur hatte Glyphosat 2015 aber als »wahrscheinlich krebserregend« eingestuft.

Trotz der Tausenden Kläger in den USA sieht Bayer keinen Grund, für mögliche Schadensersatzzahlungen Vorsorge zu leisten. Der Streit um Glyphosat kostet aber bereits viel Geld: Die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten stiegen im vergangenen Jahr um rund 660 Millionen Euro. »Wir stellen hier im Wesentlichen für drei Jahre Verteidigungskosten zurück«, erklärte Finanzvorstand Wolfgang Nickl. In den USA sind hohe Klägerzahlen in Zivilverfahren nicht ungewöhnlich – in den Massenverfahren wollen Anwaltskanzleien möglichst viele Betroffene ins Boot holen. Die Großkanzleien und Prozessfinanzierer argumentieren, dass die einzelnen Betroffenen ohne ihre Unterstützung wenig Chancen hätten auf eine angemessene finanzielle Kompensation, da es für ihre Mandanten eine ungleiche Auseinandersetzung wäre mit den Vertretern der Konzerne.

Rasanter Zuwachs beim Umsatz

Bayer legte am Mittwoch seine Jahreszahlen vor, die in der Agrarchemie-Sparte – und damit auch bei der früheren Monsanto – positiv ausfielen: Der Umsatz der Sparte »Crop Science» lag bei 14,3 Milliarden Euro. Wenn Monsanto nicht erst seit 2018, sondern schon 2017 Konzernteil geworden wäre, wäre dies im Jahresvergleich ein Plus von 3,1 Prozent. In Europa kam der Konzern hier auf weniger Erlöse, in Nordamerika zog das Geschäft hingegen an. Ohne den theoretischen Vergleichswert von 2017 schnellte Bayers Agrarchemie-Sparte beim Umsatz um 49 Prozent nach oben. Der rasante Zuwachs verdeutlicht, wie das Geschäft mit Saatgut und Pflanzenschutzmitteln für den Konzern an Bedeutung gewonnen hat.

Ungetrübter Grund zur Freude war die Bilanz 2018 aber nicht. Denn Bayer musste einen Gewinneinbruch hinnehmen, der Überschuss sackte um drei Viertel auf 1,7 Milliarden Euro ab. Das lag an Kosten im Zusammenhang mit dem rund 63 Milliarden Dollar schweren Monsanto-Deal wie Finanzierungs- und Anwaltskosten, aber auch an hohen Vergleichswerten von 2017, als Bayer kräftige Einnahmen beim Verkauf der Kunststoff-Tochter Covestro einsacken konnte. Der Konzernumsatz inklusive der Sparten Pharmazie, rezeptfreie Arzneimittel und Tiergesundheit lag 2018 bei 39,6 Milliarden Euro. Währungseffekte und Übernahmen herausgerechnet war das ein Plus von 4,5 Prozent.

Der Schuldenberg wuchs wegen des Monsanto-Kaufs aber weniger stark als gedacht. Ende 2018 lagen die Schulden unterm Strich bei 35,7 Milliarden Euro. Finanzvorstand Nickl wertete dies positiv, schließlich war man im August von 39 Milliarden Euro ausgegangen. Im November hatte Bayer eine Umstrukturierung verkündet, auch weil das Geschäft mit rezeptfreien Arzneien schwächelte. Bis Ende 2021 sollen 12 000 der weltweit knapp 120 000 Stellen abgebaut werden, ein großer Teil davon in Deutschland. Wie viele genau, ist unklar – die Gespräche mit der Arbeitnehmerseite laufen. Es dauere noch, bis die genauen Stellenkürzungen auf Länderebene verkündet werden, sagte Baumann. »Da sind wir noch ein paar Monate von entfernt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BayerMonsanto

Mehr von Avoxa