Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitsrisiken bei Adipositas

Bauchumfang messen nicht vergessen

Die Messung des Bauchumfangs sollte zur ärztlichen Routine gehören, wenn es darum geht, kardiometabolische Risiken bei Adipositas abzuschätzen, fordern Experten in einem Konsensus-Papier. Die Ermittlung des Body-Mass-Index reicht hierzu nicht aus.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 04.02.2020  17:05 Uhr

Obwohl die Forschung seit Jahrzehnten Belege dafür findet, dass sich Risiken für das Herz-Kreislauf-System bei Adipösen besser einschätzen lassen, wenn ergänzend zum BMI der Bauchumfang (oder Taillenumfang) ermittelt wird, sei solch eine Messung nicht Routine in der klinischen Praxis, kritisieren die Experten in einer Publikation im Fachjournal »Nature Reviews Endocrinology«.

Die Autoren um Dr. Robert Ross von der Queen’s University in Kanada fassen die bisherigen Erkenntnisse zusammen, die belegen, dass der BMI allein nicht für eine Bewertung von mit Adipositas verbundener Morbidität und Mortalität ausreiche. So entwickelt zum Beispiel nur ein Teil der adipösen Menschen kardiometabolische Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes Typ 2, andere bleiben metabolisch gesund.

Es sei zudem bekannt, dass für einen bestimmten BMI die Werte des Bauchumfangs stark variieren können. Erwachsene mit hohen Werten im Bauchumfang haben aber ein erhöhtes gesundheitliches Risiko, verglichen zu Patienten mit geringerem Bauchumfang und das in allen BMI-Kategorien. Personen mit dem höchsten kardiometabolischen Risiko lassen sich den Autoren zufolge durch die Kombination von BMI und Bauchumfang besser identifizieren als durch jede Messung allein.

Die Autoren argumentieren außerdem, dass die Adipositas-Prävalenz, nur erfasst durch Daten zum BMI, zu stagnieren scheine. Betrachte man allerdings die Daten zur abdominalen Adipositas-Prävalenz auf Basis von Messungen des Bauchumfangs, sei eine Zunahme zu erkennen. Dementsprechend wird davor gewarnt, dass das globale Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit Übergewicht unzureichend charakterisiert werde, wenn nur Prävalenzdaten auf Basis des BMI erfasst würden.

Die Autoren sind überzeugt, dass die Verringerung des Bauchumfangs ein wichtiges Behandlungsziel ist, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Fachleute im Gesundheitswesen sollen daher den Bauchumfang neben dem BMI bestimmen. Eine klinisch relevante Verringerung des Bauchumfangs könne durch Veränderung des Lebensstils erreicht werden, so die Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa