Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

SPD
-
Bas: »Arbeitsplätze in der Gesundheitsindustrie sichern«

Beim Fachforum der SPD zur industriellen Gesundheitswirtschaft drehte sich heute alles um die arbeitspolitischen Dimensionen dieser Branche. Auch Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) nahm daran teil und sprach sich für mehr medizinischen Fortschritt »Made in Germany« aus.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 26.11.2025  17:45 Uhr

Gerade gestern hat sich Thorsten Frei (CDU) für eine starke Gesundheitsbranche ausgesprochen, heute folgte die Antwort der SPD mit Bärbel Bas. In ihrer Rede hob sie die Bedeutung der Gesundheitsindustrie für die deutsche Wirtschaft hervor. Gleichzeitig betonte sie, dass sich die medizinische Versorgungssicherheit nicht nur auf Krankenhäuser und Apotheken beschränken dürfe. »Wir müssen die gesamte industrielle Wertschöpfung im Blick haben«, sagte sie vor Akteurinnen und Akteuren der Branche.

Dabei müssten Forschung, Entwicklung und Wertschöpfung eine zentrale Rolle spielen, um Deutschland wieder unabhängiger von anderen Ländern zu machen. »Es kann nicht sein, dass wir in Europa bei der Versorgung mit Medikamenten von Asien abhängig sind.«

Deutschland müsse Rohstoff- sowie Handelsabkommen neu verhandeln, um Einrichtungen und Strukturen im medizinischen und gesundheitlichen Bereich voranzubringen. Für die Arbeitsministerin hat der Erhalt der Arbeitsplätze der Branche »oberste Priorität«. Denn in der industriellen Gesundheitswirtschaft seien fast eine Million Erwerbstätige beschäftigt. »Eine starke industrielle Gesundheitswirtschaft ist ein echter Jobmotor, und das soll es auch sein und bleiben.«

Fünf Punkte im Fokus

Die Arbeitsministerin listete fünf Punkte auf, die besonders im Fokus stehen sollten: Dazu gehören die Erweiterung von Forschungskapazitäten, Wissenstransfer und Produktlinien; die Beschleunigung von Test- und Zulassungsverfahren; eine bessere Nutzung vorhandener Daten; das Vorantreiben von Modernisierung und Digitalisierung sowie die Vorsorge für Lieferausfälle und künftige Krisen.

Bas sprach sich auch für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Branche aus, beispielsweise durch eine tarifgerechte Bezahlung, was bereits in der Branche sehr gängig sei. Tarifgebundene Unternehmen hätten eine höhere Produktivität und Planungssicherheit. Außerdem seien solche Unternehmen attraktive Arbeitgeber. »Deshalb wollen wir in dieser Legislaturperiode die Tarifbindung weiter stärken.«

Die Ministerin sprach sich zudem für Erleichterungen für qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland aus. »Wir konkurrieren mit allen anderen Ländern um die klügsten Köpfe, doch wir sind in Deutschland zu langsam, um sie auf den Arbeitsmarkt zu bringen«, sagte sie. Außerdem gebe es derzeit in Deutschland keine Willkommenskultur. 

Pantazis: »Wir brauchen eine Pharmastrategie 2.0«

Für die SPD richteten auch die Abgeordneten Christos Pantazis und Sebastian Roloff ein Grußwort.

Pantazis, der Gesundheitssprecher der SPD, betonte, dass es keine Denkverbote brauche, sondern Veränderungen. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen würden Lieferketten fragiler und müssten daher sichergestellt werden. »Deutschland hat zentrale Standortvorteile, die wir ausbauen wollen und müssen«, sagte der Braunschweiger und fügte hinzu: »Wir brauchen eine Pharmastrategie 2.0, die Forschung fördert, Produktion stärkt, Genehmigungsverfahren beschleunigt und gleichzeitig soziale Verantwortung, faire Löhne und verlässliche Partnerschaften in den Mittelpunkt stellt.«

Roloff, Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie, bezeichnete die Gesundheitsindustrie als Schlüsselbranche. »Wir waren mal die Apotheke der Welt und wollen das wieder werden.« Mit Blick auf den Pharmadialog sagte er: »Wir haben große Erwartungen.«

Zum Abschluss fand eine Diskussionsrunde mit Matthias Mieves (SPD), dem Leiter des Fachforums, Jasmina Kirchhoff vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sowie Francesco Grioli von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) statt. Kirchhoff betonte, dass Deutschland trotz der angespannten geopolitischen Lage und des Drucks aus China beim Forschungstempo ein starker Standort sei, der viel zu bieten habe. »Es ist ein düsteres, aber kein hoffnungsloses Bild«, sagte sie und fügte hinzu: »Wir brauchen eine entschlossene Stärkung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa