Pharmazeutische Zeitung online
Medizinische Versorgung

Barmer pocht auf Strukturwandel

Geht es nach der Barmer, dann sollte es möglichst bald keine Grenzen mehr zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor geben. Um diesen Strukturwandel in Deutschland zu beschleunigen, hat die Kasse heute ein Zehn-Punkte-Papier in Berlin vorgestellt. Darin fordert sie auch mehr Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, unter anderem zwischen Ärzten, Kliniken und Apotheken.
Jennifer Evans
25.04.2019  15:26 Uhr

Ziel des neuen Papiers sei es, Wege für eine »zeitgemäße Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen« aufzuzeigen, so der Barmer-Vorstandsvorsitzende Christoph Straub. Das entlaste nicht nur alle Akteure im Gesundheitswesen, sondern fördere auch eine Versorgung, die sich allein am Bedarf des Patienten orientiere.

Die Leistungen einer »neu justierten Versorgungsplanung« müssten allerdings nach bundeseinheitlichen Kriterien definiert werden, so Straub. Ansonsten befürchtet er Reibungsverluste. Seiner Ansicht nach gehört diese Planung in die Hände der Selbstverwaltung. Ein neutrales Institut wie etwa das Statistische Bundesamt könne die Daten für Leistung und Abrechnung zusammenführen und daraus entsprechende Referenzwerte ableiten. Dort soll auch der Bedarf für die einzelnen Bundesländer ermittelt werden. Für die sektorenübergreifende Versorgungsplanung hingegen sieht die Kasse die Länder in der Pflicht.

Damit das System funktionieren kann, muss in den Augen der Kasse unerheblich sein, ob der Patient ambulant oder im Krankenhaus versorgt wird. Daher sieht das Zehn-Punkte-Papier eine einheitliche Vergütung sowohl für bestimmte fachärztliche Leistungen im ambulanten Bereich vor als auch für die Grund- und Regelversorgung im Krankenhaus. Denn schließlich spiele für den Patienten nur die schnelle Genesung eine Rolle und nicht der Behandlungsort, heißt es.

Austausch zwischen Apotheken, Kliniken und Arztpraxen 

Darüber hinaus schlägt die Barmer vor, künftig verschiedene Leistungsanbieter mithilfe regionaler Versorgungsverbünde zu vernetzen, um etwa in ländlichen Regionen die flächendeckende Versorgung zu sichern. Diese könnten aus Ärztenetzen, Kliniken oder Medizinischen Versorgungszentren heraus gemeinsam entwickelt werden, so Straub. Auch die Zusammenarbeit etwa mit Apotheken zählt dazu. Digitale Technologien sollen zudem den Austausch, insbesondere zwischen Ärzten, Kliniken und Apothekern unterstützen.

Dass die Versorgung in Deutschland nicht aus einer Hand erfolgt, hält Straub für nicht mehr zeitgemäß. In dieser Versorgungsstruktur liegt für ihn auch die Ursache für die Überversorgung in Metropolregionen sowie unwirtschaftlichen Doppelstrukturen. Deshalb begrüßt die Kasse, dass die Große Koalition eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe beauftragt hat, um eine sektorenübergreifende Versorgung auf den Weg zu bringen. Allerdings müssten auch die Akteure willens sein, bei »solch einem tiefgreifenden Systemwechsel« mitzuziehen, betont Straub.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa