Pharmazeutische Zeitung online
Proof-of-Concept-Studie

Bakterien locken CAR-T-Zellen in solide Tumoren

Probiotika-gesteuerte CAR-T-Zellen sind ein neuer, experimenteller Ansatz, mit dem solide Tumoren einer CAR-T-Zelltherapie zugänglich gemacht werden sollen. Dabei dienen bestimmte Bakterien als Lockvögel für die Immunzellen.
Theo Dingermann
25.10.2023  09:00 Uhr

Geeignete Zielmoleküle für Chimäre-Antigenrezeptor(CAR)-T-Zellen zur Behandlung von soliden Tumoren zu finden, erwies sich bisher als extrem schwierig. Als Zielstrukturen eignen sich nämlich nur Oberflächenmoleküle, die auf den Tumor beschränkt sind und die nicht auf anderen Geweben exprimiert werden. Forschende um Dr. Rosa L. Vincent von der Columbia University beschreiben im Fachjournal »Science« nun eine mögliche, sehr elegante Lösung dieses Problems: Probiotika-gesteuerte CAR-T-Zellen (ProCAR).

Die Idee basiert auf der Beobachtung, dass bestimmte Bakterienarten selektiv immunprivilegierte Tumorkerne besiedeln. Diese Bakterien können gentechnisch verändert und dann als synthetisches Antigenziel genutzt werden, das die Tumore für eine Erkennung durch CAR-T-Zellen markiert. Durch die Kombination von Tumor-affinen Bakterien und CAR-T-Zellen ergibt sich so eine neue Strategie zur Behandlung solider Tumore.

Ihre ProCAR-Plattform testeten die Forschenden in humanisierten und immunkompetenten Mausmodellen für Leukämie, Darm- und Brustkrebs und zeigten, dass die Interaktion zu einer sicheren Verkleinerung des Tumorvolumens führte. Das Team räumt allerdings ein, dass sein System noch weiterentwickelt werden muss, bevor es für eine klinische Anwendung in Betracht gezogen werden kann. Ferner entwickelte die Gruppe multifunktionale Probiotika, die Chemokine freisetzen, um die Rekrutierung von CAR-T-Zellen und die therapeutische Reaktion zu verbessern.

Die Ergebnisse der präklinischen In-vivo-Tests deuten darauf hin, dass die kombinierte ProCAR-Zelltherapieplattform den Anwendungsbereich der CAR-T-Zelltherapie auf schwer zu bekämpfende solide Tumore erweitern könnte. In einem begleitenden »Perspective«-Beitrag schreiben allerdings Dr. Eric Bressler und Dr. Wilson Wong vom Boston University Biomedical Engineering and Biological Design Center, dass die Translation des ProCAR-Systems in die Klinik unter anderem von der Skalierbarkeit auf größere Tumore und der Sicherheit des Prinzips abhängen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa