Pharmazeutische Zeitung online
Apothekensterben 2023

Baden-Württemberg verliert 88 Apotheken 

Die Zahl der Apotheken ist in Deutschland seit Jahren rückläufig. Allein in Baden-Württemberg schlossen im vergangenen Jahr 88 Apotheken – ein trauriger Rekordwert. 
PZ
15.01.2024  11:30 Uhr

Zum Jahresbeginn 2024 versorgten 2.211 öffentliche Apotheken die baden-württembergische Bevölkerung mit Arzneimitteln. Das sind 88 Apotheken weniger als noch ein Jahr zuvor. Der Rückgang der öffentlichen Apotheken erreicht damit auch in dem südwestdeutschen Bundesland bislang nicht gekannte Ausmaße.

Allein in den zurückliegenden zehn Jahren ging die Anzahl der öffentlichen Apotheken in Baden-Württemberg um mehr als 16 Prozent zurück. Martin Braun, Präsident der Landesapothekerkammer (LAK) Baden-Württemberg, ist angesichts dieser Zahlen alarmiert: »Die jährliche Anzahl an Apothekenschließungen in Baden-Württemberg liegt mittlerweile doppelt so hoch wie noch vor zehn Jahren. Dieser Trend ist keine Schwarzmalerei, sondern bittere Realität.«

Viele Menschen sind auf eine wohnortnahe Apotheke angewiesen, gerade wenn sie chronisch krank oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. »Mit jeder geschlossenen Apotheke geht für die Bürgerinnen und Bürger auch ein Stück Lebensqualität verloren«, stellt LAK-Präsident Braun klar. Gerade der Weg zur nächsten Notdienstapotheke werde für viele Menschen immer länger. 

Kritik an der Bundesregierung

Die LAK Baden-Württemberg drängt angesichts dieser Fehlentwicklungen auf ein zielgerichtetes und beherztes Eingreifen der Politik. »Es ist für viele Politiker eine unbequeme Wahrheit, aber hinter diesem Trend stecken in erster Linie wirtschaftliche Ursachen,« erläutert Martin Braun. »Das Honorar, das Apotheker mit jedem verschreibungspflichtigen Arzneimittel erhalten, wurde seit über zehn Jahren nicht angehoben, geschweige denn an die immensen Kostensteigerungen der letzten Jahre angepasst. Ganz im Gegenteil: Im Februar 2023 wurde das Honorar faktisch sogar um etwa 3 Prozent gekürzt. Immer mehr Apothekenleiter stehen dadurch mit dem Rücken zur Wand.«

In diesem Zusammenhang sei die Apothekerschaft über die vorgeschlagenen Lösungskonzepte aus dem Bundesgesundheitsministerium erschüttert. Dieses hatte in den vergangenen Monaten Pläne lanciert, die unter anderem Apotheken ohne approbiertes pharmazeutisches Personal und einen Umverteilungsmechanismus bei hochpreisigen Arzneimitteln vorsehen. LAK-Präsident Braun hat dazu eine klare Haltung: »Bei Umsetzung dieser Pläne werden keine Probleme gelöst, sondern weitere existenzbedrohende Probleme geschaffen. Kein einziger Patient wäre besser versorgt, die Dynamik bei Apothekenschließungen würde sogar noch verstärkt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa